Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelengpässe

Offene Fragen zum Critical Medicines Act

Knapp zwei Monate nach der Vorstellung des Critical Medicines Act (CMA) hat die EU-Kommission für eine Zwischenbilanz Fragen zum Gesetzentwurf beantwortet. Kommissionsvertreter betonten die Notwendigkeit fairer Bedingungen, ohne Dumping gegenüber Asien zuzulassen.
Melanie Höhn
08.05.2025  08:00 Uhr

Schnelle Lösung nicht in Sicht

Die deutsche Gesundheitswirtschaft begrüßt generell das Gesetz, betrachtetes jedoch lediglich als einen Baustein zur Bekämpfung der zunehmend kritischen Arzneimittelengpässe. Der Handlungsdruck ist hoch – eine schnelle Lösung scheint dennoch unrealistisch.

Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa), äußerte sich kritisch zum CMA. Der Critical Medicines Act biete zwar die Chance, die Arzneimittelversorgung in Europa strukturell zu stärken, allerdings müssten die Maßnahmen für eine breitere Grundversorgung so ausgestaltet werden, dass sie keine Kollateralschäden bei der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln verursachen. »Und kein Hersteller wird durch neue Bürokratie leistungsfähiger«, so Steutel. Versorgungssicherheit dürfe nicht zulasten von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit oder Standortattraktivität gehen.

Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) erklärte, dass der CMA relevante Schwachstellen der europäischen Arzneimittelversorgung adressiere. Dennoch seien Anpassungen notwendig, um sicherzustellen, dass der Verordnungsvorschlag praxisnah, innovationsfreundlich und wirtschaftlich nachhaltig umgesetzt werden kann. Nur so könne die Sicherung der Arzneimittelversorgung in Europa gestärkt und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz des pharmazeutischen Standorts EU gewährleistet werden.

Der GKV-Spitzenverband begrüßt das übergeordnete Ziel des Verordnungsvorschlags, Lieferengpässe zu verhindern und die Abhängigkeit der EU von Drittstaaten bei der Produktion von für die Versorgung besonders wichtigen Arzneimitteln zu verringern. Eine stabile, bedarfsgerechte und bezahlbare Arzneimittelversorgung sicherzustellen, sei eine gemeinsame europäische Herausforderung. Der Verordnungsvorschlag könne einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei kritischen Arzneimitteln leisten, greife jedoch derzeit zu kurz. Als positiv hebt der Verband hervor, dass die Produktion durch konkrete Maßnahmen gestärkt werden soll und hierfür industriepolitische Instrumente der Standortförderung auf europäischer und nationaler Ebene vorgesehen sind. »Notwendig ist auch Transparenz über die konkret geförderten Produktionsstandorte und die vorhandenen bzw. neu geschaffenen Produktionskapazitäten. Wesentliche Voraussetzungen müssen durch die derzeit ebenfalls verhandelte Reform des europäischen Arzneimittelrechts geschaffen werden«, erklärte der Verband in einer Stellungnahme. »Es ist zu begrüßen, dass der Verordnungsvorschlag bestehende nationale Maßnahmen einbezieht und die Finanzierbarkeit der Gesundheitssysteme in der EU berücksichtigt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa