Pharmazeutische Zeitung online
Teststrategie

Österreich verteilt Corona-Selbsttests über Apotheken

Unser Nachbarland Österreich erweitert seine Teststrategie Schritt für Schritt. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) setzt dabei auf die Mithilfe der Apotheken. Seit einer Woche führen die österreichischen Apotheken kostenlose Antigentests durch. Ab 1. März sollen die Apotheken zudem fünf Selbsttests pro Person und Monat gratis an alle Österreicher abgeben. 
Charlotte Kurz
15.02.2021  17:02 Uhr
Österreich verteilt Corona-Selbsttests über Apotheken

In Deutschland wird derzeit sehnlichst auf die ersten zur Eigenanwendung zertifizierten Antigentests gewartet. Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sollen die ersten Selbsttests Anfang März auf den Markt kommen. Es könnte sein, dass allerdings bereits auch schon früher entsprechende Tests in die Apotheken und Drogeriemärkte kommen. Allerdings werden die Tests zur Eigenanwendung in Deutschland vermutlich zunächst auf Selbstzahlerleistung erfolgen. In Österreich gibt es die Corona-Selbsttests schon seit Januar. In unserem Nachbarland müssen die Hersteller allerdings keine entsprechende CE-Zertifizierung für Laien und entsprechende Laienstudien vorweisen. Dort reicht es aus, eine Selbstverpflichtung auszufüllen und zu unterschreiben, um die Tests befristet bis Ende Juni 2021 auch an Laien verkaufen zu dürfen. Damit sind bereits mehr als 100 Schnelltests für den Eigengebrauch auf dem österreichischen Markt.

Um die Pandemie effektiv bekämpfen zu können, will die österreichische Regierung die Teststrategie ausweiten und mithilfe von Selbsttests in der Breite und in allen Bevölkerungsschichten testen, heißt es in Medienberichten. Nun hatten Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Die Grünen) angekündigt, alle Österreicher kostenlos mit Selbsttests zu versorgen. Ab 1. März wird es pro Person fünf kostenlose Antigentests zur Eigenanwendung pro Monat geben, erklärte eine Pressesprecherin des Gesundheitsministeriums in Wien gegenüber der PZ.

Die Tests sollen dabei über alle Apotheken, die an dieser Abgabe teilnehmen möchten, bezogen werden. Dabei werden die Qualitätsstandards aktuell definiert, so die Sprecherin. Danach starte der Beschaffungsprozess. Weitere Details, wer genau die Tests erhält, wie die Abrechnung über die Apotheken erfolgen soll und ob die Apotheker ein Honorar für die Testabgabe erhalten, werden derzeit noch erarbeitet, betonte das Ministerium. Die Vermutung liegt aber nahe, dass die Abrechnung über die Krankenversicherungen erfolgen und der Bund für die Kosten aufkommen wird.

Die Abgabe der kostenlosen Selbsttests über das Netz der Apotheken sei als positives Symbol zu bewerten, sagte ein Sprecher der Apothekerkammer Österreich der PZ. Es zeige, welchen wichtigen Beitrag die Apotheken bei der Pandemiebewältigung leisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa