Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Ökotest kritisiert zu hoch dosierte Vitamin-D-Präparate

Vitamin D gehört wohl zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln. »Ökotest« hat nun 23 Präparate untersucht. 15 davon sind aus Sicht des Verbraucherschutzmagazins zu hoch dosiert für die eigenständige Einnahme.
PZ
27.12.2024  11:54 Uhr

Für den Test in der aktuellen »Ökotest«-Ausgabe kaufte das Magazin 19 Nahrungsergänzungsmittel und vier als Arzneimittel zugelassene, freiverkäufliche Präparate ein, darunter Tabletten, Tropfen und Kapseln. Alle waren zur täglichen Einnahme ausgelobt. Die Studienlage zu Vitamin D bewerteten für den Artikel zwei pharmazeutische Chemiker der Goethe-Universität-Frankfurt, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Dr. Mario Wurglics. Zusätzlich ließ »Ökotest« den Vitamin-D-Gehalt der Präparate im Labor bestimmen und auf aus Sicht von Ökotest bedenkliche Zusatzstoffe prüfen. Testsieger sind die Arzneimittel Dekristol 1000 I.E. Vitamin D3 Tabletten und die Vitamin D3 Hevert Tabletten 1000 I.E.

Das Urteil: »Nur zwei Produkte schneiden mit Bestnote ab, vier sind immerhin ›gut‹. Alle anderen erhalten so viele Minuspunkte, dass sie aus unserer Sicht nicht empfehlenswert sind.« Der Grund sind bei 15 der 19 Nahrungsergänzungsmittel zu hohe Dosierungen für die Selbstmedikation. Sie überschreiten die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfohlene maximale Tagesdosis bei der eigenständigen Einnahme von 20 Mikrogramm (μg), was 800 Internationalen Einheiten (I.E.) entspricht.

Ein Nahrungsergänzungsmittel enthielt die fünffache Menge. Solche Präparate sollen laut BfR jedoch nur unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden. Wer auf eigene Faust Vitamin D einnimmt, sollte dies am besten seinem Arzt mitteilen, rät »Ökotest«.

Zudem fanden sich in einigen Präparaten den Verbraucherschützern zufolge bedenkliche Zusatzstoffe. Hier nennt »Ökotest« die Verdickungsmittel Carrageen und Carboxymethylcellulose sowie Phosphatverbindungen, den künstlichen Süßstoff Sucralose und Talkum. Zudem sieht »Ökotest« bei den Deklarationen Verbesserungspotenzial. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa