Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Lebererkrankung

Odevixibat ist erste zugelassene Pharmakotherapie

Die progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) ist eine seltene und lebensbedrohliche Lebererkrankung. Seit Mitte September ist mit Odevixibat die erste medikamentöse Therapieoption im deutschen Handel.
Sven Siebenand
29.09.2021  07:00 Uhr

PFIC-Patienten haben einen gestörten Gallensäurefluss, der durch genetische Mutationen verursacht ist. Die daraus resultierende Gallensäure-Ansammlung in der Leber sorgt für weitreichende Probleme. Starker Juckreiz tritt sehr häufig auf und beeinflusst die Lebensqualität. Weitere Symptome bei der auch Byler-Syndrom genannten Erkrankung sind Gelbsucht, Probleme bei der Gewichtszunahme und verlangsamtes Wachstum. In vielen Fällen führt PFIC innerhalb der ersten zehn Lebensjahre zu Zirrhose und Leberversagen. Zur Behandlung gab es bislang ausschließlich chirurgische Optionen, zu denen die partielle externe Gallediversion und die Lebertransplantation gehören.

Odevixibat (Bylvay®, 200 µg, 400 µg, 600 µg und 1200 µg Hartkapseln, Albireo) ist der erste zugelassene Arzneistoff für die Behandlung von PFIC. Er darf ab einem Alter von sechs Monaten zum Einsatz kommen und wirkt lokal im Krummdarm. Der Wirkstoff hemmt dort den ilealen Gallensäuretransporter (IBAT). Über diesen wird normalerweise der Großteil der Gallensäuren rückresorbiert. Wird IBAT gehemmt, wird mehr Gallensäure ausgeschieden und der Gallensäure-Spiegel im Blut und in der Leber sinkt. Dies verhindert bei den Betroffenen zu starke Ansammlungen von Gallensäuren und eine Schädigung des Lebergewebes.

Der Wirkmechanismus setzt voraus, dass der enterohepatische Kreislauf von Gallensäuren und der Gallensalztransport in den Gallenkanälchen erhalten ist. Die Wirksamkeit von Odevixibat kann verringert sein, wenn zum Beispiel die gastrointestinale Mobilität beeinträchtigt ist. Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung sollte der Arzt eine häufigere Überwachung auf Nebenwirkungen in Betracht ziehen.

Die empfohlene Dosis beträgt 40 µg/kg Körpergewicht. Wenn das Arzneimittel nach drei Monaten nicht ausreichend wirkt, darf die Dosis auf bis zu 120 µg/ kg Körpergewicht gesteigert werden. Die Kapseln sollen einmal täglich morgens eingenommen werden. Sie können entweder im Ganzen geschluckt oder zusammen mit Lebensmitteln eingenommen werden. Ist Letzteres vorgesehen, sollen die Kapseln der gesamten Dosis vorsichtig geöffnet und die enthaltenen Pellets auf weiche Nahrung gestreut und eingerührt werden. Das Gemisch soll sofort verzehrt werden; es darf nicht für den späteren Verzehr aufbewahrt werden. Nach der Einnahme soll der Patient ein Glas Wasser trinken.

Vielversprechende Studiendaten

In einer randomisierten und placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 62 PFIC-Patienten im Alter von sechs Monaten bis 18 Jahren wurde Odevixibat in zwei unterschiedlichen Dosierungen (40 und 120 µg/kg KG/d) untersucht. Primärer Wirksamkeitsendpunkt war die Anzahl der Patienten, deren Gallensäurespiegel im Blut nach 24-wöchiger Behandlung um mindestens 70 Prozent sank oder die in Woche 24 einen Wert von 70 µmol/l oder darunter erreichten. Dieses Ziel erreichte kein Patient unter Placebo, jedoch zusammengefasst 33 Prozent der Patienten unter Odevixibat. Ferner zeigte die Studie, dass die Verum-Behandlung zum Beispiel Juckreiz lindern und verzögertes Wachstum verhindern konnte.

Häufig beobachtete Nebenwirkungen sind weicher Stuhl, Durchfall und Bauchschmerzen. Auch eine Lebervergrößerung tritt häufig auf. Zu bedenken ist, dass die Behandlung mit Odevixibat die Aufnahme fettlöslicher Vitamine wie Vitamin A, D und E beeinflussen kann und deren Spiegel gegebenenfalls überwacht werden sollten. Zudem kann die Behandlung die Resorption fettlöslicher Arzneimittel beeinflussen.

Letzteres spielt auch für Frauen im gebärfähigen Alter unter Umständen eine Rolle. Sie sollten unter Bylvay eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Da die Aufnahme von lipophilen oralen Kontrazeptiva durch Odevixibat beeinträchtigt werden kann, sollte eine Barrieremethode angewendet werden. Die Einnahme während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Bei Stillenden muss eine Entscheidung getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung verzichtet wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa