Pharmazeutische Zeitung online
Trennung Arzt/Apotheker

Oberhänsli will »Edikt von Salerno« in Frage stellen

Seit Wochen wird über die Fusion des Telemedizin-Unternehmens Teleclinic und dem Versandkonzern Zur Rose diskutiert. Nun hat sich auch Zur Rose-Chef Walter Oberhänsli dazu geäußert. Oberhänsli ist der Meinung, dass es sich bei der Teleclinic gar nicht um einen Leistungserbringer handelt. Der Chef des Doc Morris-Mutterkonzerns forderte aber auch, dass man über die strikte Trennung zwischen Arzt und Apotheker diskutieren müsse.
Benjamin Rohrer
15.10.2020  12:30 Uhr

Kritik von Apothekern

Der Vorstoß des Schweizer Konzernchefs kam allerdings nicht einmal bei seinen Versandkollegen in Deutschland gut an. Apotheker Dirk Düvel, der hierzulande einen Spezialversender betreibt, hielt eine Gegenrede. Die Trennung zwischen Arzt und Apotheker sei wegen der »Anti-Korruptionshygiene« wichtig. Aufweichungen seien »hochgefährlich«. Düvel erinnerte an die Diskussion, ob Apotheker auch Medizinische Versorgungszentren (MVZ) übernehmen dürfen, was derzeit nicht erlaubt ist.

Und auch Christian Buse, Vorsitzender des BVDVA und Betreiber der Versandapotheke Mycare, sagte: »Das muss ja nicht automatisch falsch sein, nur weil es alt ist.« Buse relativierte seine Aussage allerdings und wies darauf hin, dass auch heute schon Ärzte und Apotheker gemeinsam unter einem Dach arbeiten – nämlich in Krankenhäusern. Ob sich an der Trennung zwischen Ärzten und Apothekern etwas ändern werde, bezeichnete Buse als »ergebnisoffen«.

Im Rahmen der Expopharm Impuls hatten sich auch mehrere Gesundheitspolitiker zur Teleclinic/Zur Rose-Übernahme kritisch geäußert. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte resolut erklärt, dass er die Entwicklung beobachten werde. Auch mehrere Bundestagsabgeordnete, Gottfried Ludewig, Digitalisierungsexperte aus dem BMG, sowie Gematik-Chef Markus Leyck Dieken hatten sich entsprechend geäußert. Hier sehen Sie nochmals die Interviews dazu:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa