Pharmazeutische Zeitung online
Trennung Arzt/Apotheker

Oberhänsli will »Edikt von Salerno« in Frage stellen

Seit Wochen wird über die Fusion des Telemedizin-Unternehmens Teleclinic und dem Versandkonzern Zur Rose diskutiert. Nun hat sich auch Zur Rose-Chef Walter Oberhänsli dazu geäußert. Oberhänsli ist der Meinung, dass es sich bei der Teleclinic gar nicht um einen Leistungserbringer handelt. Der Chef des Doc Morris-Mutterkonzerns forderte aber auch, dass man über die strikte Trennung zwischen Arzt und Apotheker diskutieren müsse.
Benjamin Rohrer
15.10.2020  12:30 Uhr
Oberhänsli will »Edikt von Salerno« in Frage stellen

Mitte Juli wurde bekannt, dass der Schweizer Pharmahandelskonzern Zur Rose das Münchener Unternehmen Teleclinic übernimmt. Zur Rose ist der Mutterkonzern des niederländischen Arzneimittel-Versenders Doc Morris, die Teleclinic vermittelt Kontakte zwischen Ärzten und Patienten, damit Patienten von diesen Ärzten online beraten werden können. Im Interview mit der PZ hatte die Teleclinic-Chefin Katharina Jünger den Verkauf ihres Unternehmens an Zur Rose unter anderem mit finanziellen Argumenten begründet.

Nicht nur bei den Apothekern, sondern auch in der Gesundheitspolitik hat die Übernahme allerdings für viel Aufsehen gesorgt. Denn: Ärzten ist es in Deutschland strikt verboten, Rezepte an bestimmte Apotheken zuzuweisen. Auch das Anti-Korruptionsgesetz sieht eine strikte Trennung der beiden heilberuflichen Schienen vor. Beim heutigen Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) äußerte sich Zur Rose-Chef Walter Oberhänsli zu den Vorwürfen gegen seine Unternehmenspolitik.

Oberhänsli: Teleclinic ist kein Leistungsberbringer

Oberhänsli stellte klar, dass er wenig Verständnis für die Sorgen der Apotheker und der Politik habe. Schließlich sei das »in Frage stehende Unternehmen kein Leistungserbringer«. Vielmehr sei die Teleclinic nur eine »Plattform«, die Patienten und Ärzte verbindet. Allerdings äußerte sich Oberhänsli auch noch politisch: Er prophezeite, dass sich das sogenannte »Edikt von Salerno«, also die Trennung von verordnenden Ärzten und abgebenden Apothekern, »zum Teil auflösen« werde. Diese »Grenzen werden sich verändern«, so der Zur Rose-Chef.

Bislang ist nicht klar, wie die Teleclinic in die Doc Morris-Angebote eingebaut werden soll. Durchaus denkbar ist aber, dass der Versandkonzern die Teleclinic-Leistungen in seinen »Marktplatz« integrieren will, der auch für OTC-Bestellungen und zur E-Rezept-Abwicklung genutzt werden soll. Wie genau die Telelicnic in den Zur Rose-Konzern integriert werden soll, dazu äußerte sich auch Oberhänsli nicht. Allerdings stellte er mit Blick auf das »Edikt von Salerno« die Frage, welchen Stellenwert eine seit 800 Jahren existierende Regelung heutzutage noch habe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa