Pharmazeutische Zeitung online
Darm-Regeneration

Nutzen und Risiko des Fastens

Es ist allgemein wissenschaftlich anerkannt, dass gelegentliches Fasten gesund ist. So reduziert Fasten das Risiko für altersbedingte Krankheiten und scheint die Lebenserwartung zu verlängern. Im Mausmodell erhöhte sich jedoch, je nachdem, wie das Fasten gebrochen wurde, das Darmkrebsrisiko.
Theo Dingermann
27.08.2024  12:30 Uhr

Die Kehrseite der Medaille

Die Forschenden konnten allerdings auch zeigen, dass Stammzellen in dem hochgradig regenerativen Zustand des Fastenbrechens anfälliger für Krebs sind. So ergibt sich aus der verstärkten Proliferations- und Differenzierungsaktivität auch die Gefahr, dass Tumorzellen im Dünndarm und Dickdarm entstehen.

Denn Mäuse entwickelten nach einer Fastenperiode viel eher präkanzeröse Polypen. Vor allem der sporadische Verlust des Tumorsuppressorgens Apc während der verstärkten Proliferation der Darmstammzellen führt zu einer höheren Inzidenz von Tumoren.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Fastenbrechen zwar eine regenerative Reaktion stimuliert, aber auch das Krebsrisiko erhöht, wenn es während der gesteigerten Proliferation der Zellen zu Mutationen kommt. Krebsinduzierende Mutationen, die während der Wiederaufnahme von Nahrung auftraten, führten auch viel eher zur Bildung von Polypen als Mutationen, die bei Mäusen auftraten, nicht gefastet hatten.

Somit unterstreicht die Studie die Ambivalenz diätetischer Interventionen und betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung diätbasierter Strategien zur Geweberegeneration, um ein erhöhtes Krebsrisiko zu vermeiden. Vor allem sollte die Phase der Wiederaufnahme von Nahrung nach einer Fastenperiode nicht zu abrupt erfolgen.

Fastenbrechen nicht mit Steak beginnen

»Ich möchte betonen, dass dies alles an Mäusen mit sehr gut definierten Krebsmutationen durchgeführt wurde. Beim Menschen wird die Situation viel komplexer sein«, sagt Associate Professor und Seniorautor Dr. Omer Yilmaz. Sein vorläufiges Fazit aus der Studie: »Fasten ist sehr gesund, aber wenn man Pech hat und nach dem Fasten wieder Nahrung zu sich nimmt und dabei einem Mutagen ausgesetzt ist, wie etwa einem verkohlten Steak oder ähnlichem, erhöht sich möglicherweise das Risiko, eine Läsion zu entwickeln, aus der sich Krebs entwickeln kann.«

Yilmaz wies auch darauf hin, dass die regenerativen Vorteile des Fastens für Menschen von Bedeutung sein könnten, die sich einer Strahlenbehandlung unterziehen, die die Darmschleimhaut schädigen kann, oder bei anderen Arten von Darmverletzungen. Seine Arbeitsgruppe untersucht nun auch, ob Polyamine als Nahrungsergänzungsmittel beitragen könnten, die Regeneration der Darmschleimhaut zu stimulieren, ohne das gefastet werden muss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa