Pharmazeutische Zeitung online
Komplementärmedizin bei Krebs

Nutzen nur selten belegt

Viele Krebspatienten interessieren sich für die Komplementärmedizin. Allerdings sind nur wenige Methoden belegt wirksam. Das Ziel einer guten Beratung ist es, zu verhindern, dass die Patienten unnötig Geld ausgeben – oder sich sogar selbst schaden.
Annette Rößler
12.06.2023  11:30 Uhr

S3-Leitlinie und Datenbank

Abgesehen von seinem Interaktionspotenzial ist es auch fraglich, ob grüner Tee bei Krebs überhaupt einen positiven Effekt hat. In der S3-Leitlinie »Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patientinnen und Patienten« steht zu grünem Tee beziehungsweise Epigallocatechingallat, es gebe »keine ausreichenden Daten für eine Empfehlung«. Diese Leitlinie, die 2021 erschien, bildet eine wichtige Orientierungshilfe für sowohl Heilberufler als auch Patienten. Sie bewertet nicht nur biologische Therapien, zu denen neben pflanzlichen Produkten wie dem grünen Tee unter anderem auch Vitamine und Spurenelemente zählen, sondern auch medizinische Systeme wie Akupunktur, anthroposophische Medizin und Homöopathie, Mind-Body-Verfahren wie Meditation, Tai-Chi und Yoga sowie manipulative Körpertherapien wie Sport und Bewegung.

Das Wechselwirkungsrisiko von pflanzlichen Produkte ist besonders schwer zu beurteilen, weil es sich um Vielstoffgemische handelt, deren genaue Zusammensetzung abhängig vom Extraktions- beziehungsweise Zubereitungsverfahren stark schwanken kann. Um es dennoch fundiert abschätzen zu können, hat das Verbundprojekt Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON), dessen Lenkungsgremium Ritter angehört, eine sogenannte Wechselwirkungsmatrix entwickelt und auf der Website der Universität Greifswald veröffentlicht. Dort sind in Tabellenform Onkologika gegen Arzneipflanzen aufgetragen. Klickt man auf eines der Felder, wird in dem sich öffnenden Fenster über das Ausmaß des Interaktionsrisikos informiert; die entsprechenden Studien sind verlinkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa