Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Salbutamol-Engpass

Nur N1-Packungen abgeben

Aufgrund des anhaltenden Lieferengpasses für Dosierinhalatoren mit Salbutamol empfiehlt der Lieferengpass-Beirat am BfArM, derzeit nur die kleinste Packungsgröße (N1) zu verordnen und abzugeben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.01.2024  15:00 Uhr

Gemäß aktualisierter Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukten (BfArM) ist die Versorgung von Patienten in Deutschland mit Salbutamol-haltigen Arzneimitteln zur pulmonalen Applikation, also Inhalatoren, diesen und auch nächsten Monat nicht gesichert. Darüber hinaus wagt das BfArM noch keine Prognose.

Erst Ende Dezember hatte das Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit (BMG) einen offiziellen Versorgungsmangel festgestellt, der unter anderem den Import nicht deutsch etikettierter Produkte erlaubt. Darüber hinaus hat der Beirat nun weitere kurzfristige Maßnahmen empfohlen, um möglichst viele Patientinnen und Patienten zu versorgen:

  • Ärzte sollen keine Rezepte für eine individuelle Bevorratung ausstellen. Die Patienten sollen nur ein Folgerezept erhalten, wenn es nötig ist.
  • Es soll nur die kleinste Packungsgröße (N1) von den Ärzten verordnet und von den Apotheken abgegeben werden.
  • Die Krankenkassen sollen eventuell anfallende zusätzliche Kosten insbesondere für importierte Arzneimittel übernehmen.
  • Der GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) sollen die Krankenkassen, Ärzte und Apotheker entsprechend informieren.

Die AMK und die KBV empfehlen, die Verordner bei Vorliegen eines Rezeptes über größere Packungseinheiten (N2, N3) von Salbutamol-haltigen Arzneimitteln zur pulmonalen Applikation auf die oben empfohlene Bevorzugung der kleinsten Packungsgröße hinzuweisen. Notwendigenfalls sei unter Berücksichtigung der lokalen Verfügbarkeit von Salbutamol-haltigen Arzneimitteln zur pulmonalen Applikation auch die Abgabe der Packungsgröße N1 durch die Entnahme von Teilmengen in Erwägung zu ziehen.

Bislang wurde laut BfArM-Website nur die Einfuhrerlaubnis erteilt, und zwar an Infectopharm für das Produkt Salbutamol Aldo-Union 100 ug/Sprühstoß aus Spanien, das unter der PZN 19196980 ab dem 1. Februar über den pharmazeutischen Großhandel bestellt werden kann. Infectopharm hatte angekündigt, zunächst 50.000 Packungen zu importieren.

Die AMK bittet die Apotheker, Patienten bei der Abgabe von Salbutamol-haltigen Arzneimitteln zur pulmonalen Anwendung im Bedarfsfall über die Hintergründe der Maßnahmen zu informieren und insbesondere bei Fragen zur Inhalationstechnik die korrekte Anwendung zu schulen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa