Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Spitzenämter

Nur knapp ein Viertel mit Frauen besetzt

Acht von 34 Spitzenpositionen in den ABDA-Mitgliedsorganisationen sind mit Frauen besetzt. Das ist mager und spiegelt die Geschlechterverhältnisse in den Apotheken nicht im Geringsten wider. Woran das liegt und wie es besser ginge, berichten ABDA-Spitzenfrauen.
Cornelia Dölger
08.03.2024  12:30 Uhr

Vorreiterinnen ziehen andere Frauen nach

Sie habe die Erfahrung gemacht, »dass Frauen andere Frauen ›nachziehen‹, indem sie vorleben, ermutigen und unterstützen«, so Rüdinger am heutigen Internationalen Frauentag zur PZ. »Das wird, aber natürlich ist noch viel Luft nach oben.«

Sie wünsche sich, dass mehr Kolleginnen Spitzenpositionen bei der ABDA besetzen. Die Herausforderungen, vor der das Gesundheitswesen allgemein und die Apothekerschaft im Speziellen stünden, könnten mit mehr weiblicher Perspektive in den Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen besser bewältigt werden, so Rüdinger. »Ich persönlich kann jede Kollegin nur ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und sich einzumischen. Wir Frauen können das und wir sollten uns das auch mehr trauen.«

Erst Kinder, dann berufspolitisches Engagement

Die Gründe für die wenigen Frauen in Spitzenpositionen der Standesvertretung mögen heutzutage die gleichen sein wie seit Jahrzehnten, so Berlins Kammerpräsidentin Kerstin Kemmritz zur PZ. »Frauen haben mit der Mehrfachbelastung von Beruf und Familie schon mehr als genug zu tun.«  Ein standespolitisches Ehrenamt sei dann oft erst in späteren Jahren möglich. Bis dahin gelte es zudem, »die eine oder andere ›Glasdecke‹ zu durchbrechen und mit dem einen oder anderen Vorurteil aufzuräumen«.

Dies könne allerdings nur gelingen, wenn die Frauen flexibel und gut organisiert seien und über ein stabiles Netzwerk verfügten. »Ich persönlich habe zudem das Glück, dass mir mein Mann, wo immer es geht, den Rücken frei hält«, so Kemmritz. Zwar habe sie sich ab und zu die Frage gefallen lassen müssen, wie sie es als Frau mit zwei Kindern hinbekommen wolle. »Aber am Ende hat es immer geklappt.« Wo ein Wille sei, finde sich Unterstützung. Kemmritz zeigte sich zuversichtlich, dass es »irgendwann nicht mehr besonders sein wird, ob eine Frau oder ein Mann an der Spitze einer Organisation steht«.

Overwiening: Arbeitsverteilung wird sich anpassen

Auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sieht die ungleiche Rollenverteilung als eine Ursache an. »Noch immer ist es bei vielen Paaren so, dass die Kinderbetreuung und -erziehung oft Sache der Frauen ist. Mütter arbeiten deshalb deutlich häufiger in Teilzeit als Väter, und wenn das Kind krank ist, bleibt oft die Mutter zuhause.«

Es gebe viel mehr alleinerziehende Mütter als Väter. In Paaren blieben unentgeltliche Arbeiten wie Hausarbeit oder Care-Arbeit oft an den Frauen hängen. »Daher haben viele Apothekerinnen schlicht weniger Zeit, oft zu wenig, um sich in der Berufspolitik zu engagieren.« Das sei bedauerlich – »aber ich bin zuversichtlich, dass sich die Arbeitsverteilung zwischen den Geschlechtern in den kommenden Jahren weiter angleichen wird«.

»In den Apotheken vor Ort sieht man, welch hervorragende Arbeit Frauen in allen Positionen leisten: Hochqualifiziert – ganz gleich ob PTA, PKA oder Apothekerin – stellen sie gemeinsam mit den männlichen Kollegen die Arzneimittelversorgung der Patientinnen und Patientinnen sicher«, so Overwiening weiter. In der Mehrheit seien es Frauen, die die Arzneimittel abgeben, beraten und das Backoffice organisieren. »Die Axt an die Apotheke vor Ort zu legen, wie es die Politik gerade versucht, bedeutet auch, die Axt an viele Tausend hochqualifizierte Frauen-Arbeitsplätze zu legen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa