Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Leitlinie warnt

NSAR und Corticoide erhöhen Divertikulitis-Risiko

Divertikel sind Ausstülpungen der Darmwand, die sich entzünden können. Erstmals gibt es nun eine S3-Leitlinie mit weitreichenden Empfehlungen zu Diagnose und Behandlung der entzündlichen Darmerkrankung. Wichtig ist, auf einen gesunden Lebensstil und den Medikamentengebrauch zu achten.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 17.12.2021  11:00 Uhr

Jeder dritte bis zweite Deutsche, so Schätzungen, ist im Laufe seines Lebens von Divertikeln, also erworbenen Ausstülpungen der Mukosa und Submukosa insbesondere im Dickdarm betroffen. Diese bedeuten per se keine Gefahr. Erst, wenn sie sich entzünden, müssen sie therapiert werden, wobei eine unkomplizierte Divertikulitis im Regelfall nicht als Indikation für eine Operation betrachtet wird.

Anders kann sich dies bei komplizierten und wiederkehrenden Verläufen darstellen. Pathologisch liegen hier oftmals inflammatorische Prozesse zugrunde, die, ausgehend von den Divertikeln im Kolon, auf die Darmwand übergreifen und mit Blutungen sowie Abszessen und/oder Fisteln, Perforationen, Stenosierungen und auch divertikulitischen Tumoren einhergehen können. »Betroffene profitieren in diesen Fällen von einer Entfernung des erkrankten Darmabschnitts und erhalten einen großen Teil Lebensqualität zurück«, unterstreicht Professor Dr. Christoph-Thomas Germer, Würzburg, in einem Statement der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) anlässlich der Veröffentlichung der ersten S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis. Die Mehrheit der Divertikulitiden verlaufe jedoch unkompliziert und mild und könne, bei entsprechender Betreuungsintensität, ambulant versorgt werden.

Kolondivertikel sind besonders anfällig für entzündliche Veränderungen unter anderem durch Druckgeschwüre und mechanische Irritationen infolge der prolabierten Schleimhäute sowie Infektionen durch keimbelastete Stühle. Ziel der Pharmakotherapie ist die Verbesserung von Symptomen und hier insbesondere der Schmerzen. Gemäß der neuen S3-Leitlinie kann zur Behandlung akuter Episoden der unkomplizierten Divertikelkrankheit Mesazalin erwogen werden, wobei das in der Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzte Amin-Derivat der Salicylsäure in Deutschland für diese Indikation nicht zugelassen ist.

Bei der komplizierten Divertikulitis sollte eine Antibiotikatherapie durchgeführt werden, wobei die Auswahl und der Administrationsmodus dieser Therapie der individuellen ärztlichen Entscheidung bedürfe, die den Allgemeinzustand und das Risikoprofil des Patienten sowie die lokale Resistenzlage berücksichtigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa