Pharmazeutische Zeitung online
Vorstoß im Landtag

NRW-FDP will Belgien mit Arzneimitteln aushelfen

Die FDP im nordrhein-westfälischen Landtag will dem Nachbarland Belgien mit Arzneimitteln aushelfen – ungeachtet der Lieferengpässe im eigenen Land. Dafür solle die sogenannte Benelux-Strategie des Landes NRW angepasst werden, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern soll. Was die schwarz-grüne Landesregierung davon hält, ist unklar.
Cornelia Dölger
09.03.2023  18:00 Uhr

Wie Lieferengpässe von wichtigen Arzneimitteln zu managen sind, bereitet derzeit nicht nur Apothekenteams tagtäglich Kopfzerbrechen. Auch die Politik hat die Not erkannt und feilt an einem Gesetz, das Mangellagen, wie sie hierzulande seit Herbst vergangenen Jahres bestehen, künftig verhindern oder mildern soll. Ob dieses Lieferengpass-Gesetz, das seit gut drei Wochen als Referentenentwurf vorliegt, diesem Ziel tatsächlich nahekommen wird, bleibt abzuwarten; Kritik daran gibt es jedenfalls reichlich, namentlich von Apothekerseite. Und dennoch: Es tut sich etwas, um endlich aus der Situation herauszukommen, dass in Deutschland vor allem Kinderarzneimittel, Antibiotika und Krebsmittel schwer oder überhaupt nicht zu bekommen sind.

In diese Gemengelage platzt nun ein bemerkenswerter Vorstoß aus der FDP-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag. Deren Mitglied Werner Pfeil hat die schwarz-grüne Landesregierung aufgefordert, Arzneimittellieferungen ans Nachbarland Belgien zu prüfen. Bei der nächsten Sitzung des Ausschusses für Europa und Internationales, dessen Sprecher Pfeil ist, will seine Fraktion das Thema auf den Tisch bringen. Zu dem Termin am 17. März soll sich die Landesregierung zu dem FDP-Vorschlag äußern und einen Bericht zum Thema »Medikamentenkrise in Belgien: Kann Nordrhein-Westfalen mit Medizin aushelfen?« vorlegen. Eine entsprechende Berichtsanfrage liegt der PZ vor.

Details noch ungeklärt

Angesichts der seit Monaten anhaltenden, nie dagewesenen Mangellage hierzulande zu fordern, Medikamente ins benachbarte Ausland zu schicken – diese Idee wirft Fragen auf. Warum will die FDP-Fraktion das? Um welche Medikamente soll es gehen? Wer soll sie schicken und an wen? Wie wäre das Ganze rechtlich abgesichert? Pfeil verweist zu den detaillierten Fragen auf den angefragten Bericht der Landesregierung, der noch aussteht. Vorher könne er keine näheren Auskünfte geben, sagte er der PZ.

Grundsätzlich aber, so argumentierte er, »sollten wir unserem Nachbarn schnell helfen«, weil »die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung von großer Bedeutung« sei, so Pfeil. Belgien sei von Lieferengpässen in dramatischer Weise betroffen. Demnach seien im vergangenen Monat rund 360 Medikamente nicht verfügbar gewesen. Zusammen mit den Angaben der belgischen Arzneimittelagentur FAMPH sollen demnach sogar rund 1200 Medikament nicht verfügbar sein, erläutert Pfeil, wobei er sich nach eigenen Angaben auf Medienberichte beruft. Die Landesregierung solle zügig mit der belgischen Regierung den Kontakt suchen, forderte Pfeil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa