Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage zu Testkonzept

Noweda will Corona-Tests in Apotheken ermöglichen

Die Apothekergenossenschaft Noweda prüft derzeit ein Modell, bei dem die Mitgliedsapotheken Corona-Tests durchführen könnten. Die Noweda hat dazu eine Kooperation mit dem Testanbieter EcoCare erarbeitet, die derzeit noch rechtlich geprüft wird. Doch zunächst will der Großhändler seine Mitglieder danach befragen, ob überhaupt Interesse an einem solchen Angebot besteht.
Benjamin Rohrer
17.11.2020  16:30 Uhr

In einigen Ländern sind Tests auf das Coronavirus in der Apotheke schon an der Tagesordnung, beispielsweise in der Schweiz. Auch in Deutschland wurde zuletzt häufiger über Tests in Apotheken diskutiert, insbesondere was die Antigentests betrifft. Allerdings gibt es mehrere regulatorische Hürden, die das verhindern: Denn das Coronavirus ist eine meldepflichtige Krankheit, die grundsätzlich ärztlich festgestellt werden muss. Selbst die Abgabe von Selbsttests an Endverbraucher ist daher schwierig.

Doch die Apothekergenossenschaft Noweda hat ein Konzept erarbeitet, bei dem die Apotheker nicht nur Antigentests, sondern auch die laborpflichtigen PCR-Tests anbieten könnten. Der Pharmazeutischen Zeitung liegt ein Sonder-Newsletter der Noweda vor, in dem die Apotheker auf eine Online-Umfrage zum Thema aufmerksam gemacht werden. Konkret hat das Unternehmen mit dem Anbieter EcoCare ein Konzept erarbeitet, dass es den Apothekern nun vorstellt.

PCR- und Antigentests in Apotheken

Dabei übernimmt der Testanbieter kostenfrei für die Apotheken die Schulung und Einweisung des Apothekenpersonals, auch die Schutzkleidung wird gestellt und beschrieben. Die Verbraucher können sich via App von EcoCare für einen Test registrieren und einen Termin in der Apotheke buchen. Der Verbraucher zahlt den Test online vorab. Die Abrechnung gegenüber der Apotheke erfolgt durch EcoCare. Der Großhändler Noweda holt die Testmaterialien in der Apotheke ab und bringt sie in die Labore der EcoCare. Das komplette Inkasso sowie die Benachrichtigung über die Testergebnisse erfolgt online über EcoCare und verursacht laut Konzept keine Aufwände in der Apotheke. Bei positivem Testergebnis informiert EcoCare auch das jeweils zuständige Gesundheitsamt.

Das Angebot soll sich demnach nur an Patienten ohne Symptome richten – Patienten mit Symptomen werden an Ärzte verwiesen. Tritt man als Apotheke bei, verpflichtet man sich, terminierte Tests durchzuführen. Trotzdem dürfen die Apotheker Tests anderer Anbieter in den Apotheken verkaufen. Die Noweda erwähnt allerdings, dass das Konzept noch nicht vollständig rechtlich freigegeben sei, die Prüfung laufe noch.

Bis zu 20 Euro Honorar für Apotheker

Angeboten werden drei verschiedene Testvarianten. Ein »normaler« PCR-Test soll für den Verbraucher 99 Euro kosten und dem Apotheker 14 Euro Honorar einbringen. Ein PCR-Test mit Ergebnis-Übermittlung am gleichen Tag kostet 149 Euro und spielt dem Apotheker 20 Euro Honorar in die Kasse. Antigentests sind für 49 Euro (10 Euro Honorar) zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa