Pharmazeutische Zeitung online
Apothekergenossenschaft

Noweda: Lieber Brinkhaus als Spahn

Am 16. Januar wählt die CDU ihren neuen Parteivorsitzenden, drei Christdemokraten haben sich um das Amt beworben – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gehört nicht dazu. Trotzdem kommentiert Ex-Noweda-Chef Wolfgang P. Kuck in der aktuellen Kundenzeitschrift »MyLife«, warum sich Spahn nicht als Parteichef eignen würde. Viel lieber würde er Ralph Brinkhaus, den Fraktionsvorsitzenden der Union, in dieser Position sehen.
Benjamin Rohrer
07.01.2021  14:30 Uhr

Die Noweda und Jens Spahn – eine dicke Freundschaft wird das nicht mehr. Erinnert sei an die Aktion des Pharmaziestudenten Benedikt Bühler, der lange für das Rx-Versandverbot trommelte, dabei von der Noweda unterstützt und schließlich von Spahn abgewiesen wurde. Wie unzufrieden die Apothekergenossenschaft mit dem Minister weiterhin ist, verrät ein kommentierender Beitrag des ehemaligen Noweda-Chefs Wolfgang P. Kuck im Apothekenkunden-Magazin »MyLife«, das vom »Zukunftspakt Apotheke« herausgegeben wird. Am Zukunftspakt sind unter anderem die Noweda und der Burda-Verlag beteiligt.

In Anlehnung an den Film »Bruce Allmächtig« trägt der Beitrag den Titel »Spahn Allmächtig« und kritisiert den Minister insbesondere für sein Vorgehen in der Coronavirus-Krise. Wolfgang P. Kuck, der Vater des aktuellen Noweda-Chefs Michael P. Kuck,  erinnert daran, wie mächtig das von Spahn geleitete Bundesgesundheitsministerium seit der Krise ist: Ohne Zustimmung des Bundestages könne Spahn beispielsweise die Organisation von Coronavirus-Tests festlegen, Meldepflichten bestimmen, Arzneimittel einkaufen und Ärzte »zwangsverpflichten«.

Harte Kritik wegen Zusammenarbeit mit Google

Aber die Apothekergenossenschaft stört sich auch an der sogenannten »Google-Affäre«. Konkret hatte der Minister vor einigen Wochen eine Zusammenarbeit mit dem US-Konzern begonnen. Internetnutzer in Deutschland, die nach Gesundheitsbegriffen suchen, werden auf Google seitdem priorisiert auf das vom BMG kontrollierte Gesundheitsportal verwiesen. Viele Verlage hatten sich über eine damit einhergehende mögliche Einschränkung der Pressefreiheit beschwert. Auch die Noweda findet, dass das Portal »ein Schlag ins Gesicht« aller seriösen Unternehmen und Verlage sei, die mit eigenem Geld Portale mit Gesundheitsinformationen aufgebaut haben. Die Genossenschaft weist auf die möglichen finanziellen Verluste hin, die für solche Verlage entstehen können: »Auch so können Unternehmen enteignet werden. Mit Hilfe eines Ministers, der sich in der Google-Affäre auf Nebenschauplätzen verliert.«

Ex-Noweda-Chef Kuck weist auch auf die Kosten hin, die durch das Portal verursacht und aus Steuergeldern finanziert werden und stellt sich diesbezüglich die Frage: »Haben wir dieses Geld angesichts hunderter Milliarden Euro, die uns die Corona-Pandemie aufbürdet?« Auch Andreas Arntzen, Chef des Wort&Bild-Verlages, hatte im PZ-Interview schon darauf hingewiesen, dass Spahn das Portal mit Hilfe einer Berliner PR-Agentur betreibt, die natürlich Geld kostet. Kuck kommt daher zu dem Schluss: »Man fragt sich, warum Gesundheitsminister Spahn kein Gespür besitzt für die Brisanz, ja, für die Unmöglichkeit einer Zusammenarbeit mit Google.« Schließlich bescheinigt die Noweda dem Minister im »MyLife«-Beitrag auch in Sachen Coronavirus-Tests ein »Chaos«, weil es keine klare Strategie gebe. Und auch bei der Verteilung der Masken an Risikopatienten gebe es keine »stringente« Strategie.

Noweda: Brinkhaus hat das Zeug

Großen Gefallen hat der ehemalige Noweda-Manager offenbar am Fraktionsvorsitzenden der Union im Bundestag, Ralph Brinkhaus, gefunden. Kuck erinnert an Brinkhaus‘ Rede im Bundestag Ende November 2020, als der gebürtige Westfale die fehlende Einigkeit zwischen Bund und Ländern bei der Bekämpfung des Coronavirus kritisierte. Dass Brinkhaus in seiner Rede auch fehlende Strategien für die Pflege und die Coronavirus-Tests anprangerte und somit auch Spahn zumindest indirekt angriff, findet der Großhandelsexperte »durchaus berechtigt«.

Und so kommt Kuck zu dem Fazit: »Eigenschaften, die einen erstklassigen Parteivorsitzenden auszeichnen, sind Mut, Intellekt und Charisma. Und die Fähigkeit, im richtigen Moment das Richtige zu tun und zu sagen. Brinkhaus hat das Zeug dazu.« Fakt ist allerdings: Weder Spahn noch Brinkhaus kandidieren als neuer CDU-Parteivorsitzender. Zur Wahl, die am 16. Januar stattfinden soll, stehen NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Röttgen sowie der ehemalige Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa