Noweda: Lieber Brinkhaus als Spahn |
Die Apothekergenossenschaft Noweda wünscht sich den Unionsfraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus als neuen CDU-Parteivorsitzenden. / Foto: imago images/Christian Spicker
Die Noweda und Jens Spahn – eine dicke Freundschaft wird das nicht mehr. Erinnert sei an die Aktion des Pharmaziestudenten Benedikt Bühler, der lange für das Rx-Versandverbot trommelte, dabei von der Noweda unterstützt und schließlich von Spahn abgewiesen wurde. Wie unzufrieden die Apothekergenossenschaft mit dem Minister weiterhin ist, verrät ein kommentierender Beitrag des ehemaligen Noweda-Chefs Wolfgang P. Kuck im Apothekenkunden-Magazin »MyLife«, das vom »Zukunftspakt Apotheke« herausgegeben wird. Am Zukunftspakt sind unter anderem die Noweda und der Burda-Verlag beteiligt.
In Anlehnung an den Film »Bruce Allmächtig« trägt der Beitrag den Titel »Spahn Allmächtig« und kritisiert den Minister insbesondere für sein Vorgehen in der Coronavirus-Krise. Wolfgang P. Kuck, der Vater des aktuellen Noweda-Chefs Michael P. Kuck, erinnert daran, wie mächtig das von Spahn geleitete Bundesgesundheitsministerium seit der Krise ist: Ohne Zustimmung des Bundestages könne Spahn beispielsweise die Organisation von Coronavirus-Tests festlegen, Meldepflichten bestimmen, Arzneimittel einkaufen und Ärzte »zwangsverpflichten«.
Aber die Apothekergenossenschaft stört sich auch an der sogenannten »Google-Affäre«. Konkret hatte der Minister vor einigen Wochen eine Zusammenarbeit mit dem US-Konzern begonnen. Internetnutzer in Deutschland, die nach Gesundheitsbegriffen suchen, werden auf Google seitdem priorisiert auf das vom BMG kontrollierte Gesundheitsportal verwiesen. Viele Verlage hatten sich über eine damit einhergehende mögliche Einschränkung der Pressefreiheit beschwert. Auch die Noweda findet, dass das Portal »ein Schlag ins Gesicht« aller seriösen Unternehmen und Verlage sei, die mit eigenem Geld Portale mit Gesundheitsinformationen aufgebaut haben. Die Genossenschaft weist auf die möglichen finanziellen Verluste hin, die für solche Verlage entstehen können: »Auch so können Unternehmen enteignet werden. Mit Hilfe eines Ministers, der sich in der Google-Affäre auf Nebenschauplätzen verliert.«
Ex-Noweda-Chef Kuck weist auch auf die Kosten hin, die durch das Portal verursacht und aus Steuergeldern finanziert werden und stellt sich diesbezüglich die Frage: »Haben wir dieses Geld angesichts hunderter Milliarden Euro, die uns die Corona-Pandemie aufbürdet?« Auch Andreas Arntzen, Chef des Wort&Bild-Verlages, hatte im PZ-Interview schon darauf hingewiesen, dass Spahn das Portal mit Hilfe einer Berliner PR-Agentur betreibt, die natürlich Geld kostet. Kuck kommt daher zu dem Schluss: »Man fragt sich, warum Gesundheitsminister Spahn kein Gespür besitzt für die Brisanz, ja, für die Unmöglichkeit einer Zusammenarbeit mit Google.« Schließlich bescheinigt die Noweda dem Minister im »MyLife«-Beitrag auch in Sachen Coronavirus-Tests ein »Chaos«, weil es keine klare Strategie gebe. Und auch bei der Verteilung der Masken an Risikopatienten gebe es keine »stringente« Strategie.
Großen Gefallen hat der ehemalige Noweda-Manager offenbar am Fraktionsvorsitzenden der Union im Bundestag, Ralph Brinkhaus, gefunden. Kuck erinnert an Brinkhaus‘ Rede im Bundestag Ende November 2020, als der gebürtige Westfale die fehlende Einigkeit zwischen Bund und Ländern bei der Bekämpfung des Coronavirus kritisierte. Dass Brinkhaus in seiner Rede auch fehlende Strategien für die Pflege und die Coronavirus-Tests anprangerte und somit auch Spahn zumindest indirekt angriff, findet der Großhandelsexperte »durchaus berechtigt«.
Und so kommt Kuck zu dem Fazit: »Eigenschaften, die einen erstklassigen Parteivorsitzenden auszeichnen, sind Mut, Intellekt und Charisma. Und die Fähigkeit, im richtigen Moment das Richtige zu tun und zu sagen. Brinkhaus hat das Zeug dazu.« Fakt ist allerdings: Weder Spahn noch Brinkhaus kandidieren als neuer CDU-Parteivorsitzender. Zur Wahl, die am 16. Januar stattfinden soll, stehen NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Röttgen sowie der ehemalige Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.