Pharmazeutische Zeitung online
Klinik-Software von AvP

Noventi übernimmt Lizenzrechte an ApoFakt

Der Apotheken-Dienstleister Noventi hat die Lizenzrechte der Klinikapotheken-Software ApoFakt übernommen. Das apothekereigene Münchener Unternehmen hat am heutigen Dienstag mitgeteilt, dass das zur Taxierung in der Klinikapotheke angewendete System künftig von Noventi betrieben wird.
Benjamin Rohrer
24.11.2020  09:00 Uhr

Das privat geführte Rechenzentrum AvP ist seit einigen Wochen insolvent, inzwischen ist das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet. AvP half nicht nur Vor-Ort-Apotheken bei der Abrechnung mit den Krankenkassen, sondern auch etwa 300 Klinikapotheken. Der Geschäftszweig der Krankenhausabrechnung konnte aber zum 1. November an den apothekereigenen Dienstleistungskonzern Noventi übergeben werden. Noventi hatte dies Mitte Oktober bekanntgegeben – insgesamt geht es um einen Rezeptvolumen von rund 3 Milliarden Euro.

Nun ist klar, dass Noventi ein weiteres Produkt der AvP übernimmt, das AvP seinen Klinik-Kunden angeboten hatte. Die Noventi teilte mit, dass man für den deutschen Markt die exklusiven Lizenzrechte für die Spezialsoftware übernommen habe. Die Informationssysteme, die Dokumentation und die Taxierung in Klinikapotheken unterscheiden sich stark von den Vorgängen in Vor-Ort-Apotheken. AvP hatte das Produkt ApoFakt basierend auf diesen Bedürfnissen mit dem im polnischen Krakau ansässigen Unternehmen PrivateCode Sp. Z.o.o entwickelt. Laut Noventi-Mitteilung wird das polnische Unternehmen die Kliniksoftware auch in Zukunft mit Noventi weiterentwickeln.

Schwerpunkt Zyto-Abrechnung

ApoFakt prüft unter anderem die von den Klinikapotheken taxierten Rezepte. Faktoren wie Umsatzverlauf und die Rezeptanzahl können so dauerhaft beobachtet werden. Außerdem überprüft die Software die Verordnungen auf Formfehler, um Retaxationen zu vermeiden. Ein Themenschwerpunkt der Software ist die Analyse und die Taxierung von Zytostatika-Verordnungen. Zudem bietet das Programm Schnittstellen zu verschiedenen Spezialanwendungen und hauseigenen Krankenhaus-Informationssystemen (zum Beispiel SAP-basiert). Auch Sanitätshäuser nutzen die Lösung.

Hermann Sommer, Vorstandsvorsitzender der Noventi, sagte dazu: »Es ist eine gute Nachricht für die deutschen Krankenhausapotheken: Mit der Übernahme der Lizenzrechte an ApoFakt sichern wir auch in Zukunft die hohe Qualität und Sicherheit bei der Taxierung und tragen so maßgeblich zur wirtschaftlichen Absicherung bei. Als apothekereigenes Unternehmen stehen wir an der Seite der deutschen Krankenhausapotheken und setzen dabei auf die Innovationsexpertise von hochspezialisierten Partnern wie der PrivateCode. Gemeinsam arbeiten wir mit Hochdruck an Krankenhauslösungen für das E-Rezept und daran, die Klinikwelt mit der Telematikinfrastruktur zu verbinden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa