Pharmazeutische Zeitung online
Impfbereitschaft erhöhen

Noventi startet Kampagne mit Impfstoff-Herstellern

Der Apotheken-Dienstleistungskonzern Noventi und vier Impfstoff-Hersteller rufen seit dem heutigen Montag in einer Kampagne zu Impfungen gegen das Coronavirus auf. Unter dem Titel »Nie wieder 2020! Lasst euch impfen!« fordern Noventi, Curevac, Biontech, Artes und IDT eine erhöhte Impfbereitschaft in Deutschland. Ein wichtiger Faktor in der Aufklärungskampagne sollen die Apotheker sein.
Benjamin Rohrer
11.01.2021  08:30 Uhr
Noventi startet Kampagne mit Impfstoff-Herstellern

In Deutschlands Apotheken soll in den kommenden Tagen eine groß angelegte Aufklärungskampagne über Impfungen gegen das Coronavirus ausgerollt werden. Organisiert wird die Kampagne vom apothekereigenen Dienstleistungskonzern Noventi, der sich wiederum mit den vier Impfstoffherstellern Curevac, Biontech, Artes Biotechnology sowie IDT Biologika zusammen geschlossen hat.

Die Kampagne ist Teil der Aktion »Initiative gegen Corona«, die Noventi mit mehreren Medienpartnern (unter anderem Facebook) im Frühjahr gestartet hatte, um die Bevölkerung auf die Hygiene-Maßnahmen hinzuweisen. In einer Mitteilung verweist der Konzern auf eine Studie der Uni Heidelberg, demnach nur 46 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen bereit sind, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. »Um die Covid-19-Pandemie in den Griff zu bekommen und das Gesundheitssystem zu entlasten, ist jedoch laut WHO eine deutlich höhere Durchimpfungsrate von etwa 60 bis 70 Prozent wichtig. Daher besteht das Ziel der Kampagne darin, die Impfbereitschaft in Deutschland zu steigern«, heißt es weiter.

Plakate gehen an alle Apotheken in Deutschland

Ein Teil der Kampagne besteht darin, dass in den kommenden Tagen Plakate an alle Apotheken in Deutschland verteilt werden, auf denen für eine Coronavirus-Impfung geworben wird. Die Kosten für Produktion und Distribution der Plakate trägt Noventi, die vier Impfhersteller unterstützen durch die Bereitstellung von Informationen zu den Impfungen. Einem Noventi-Sprecher zufolge sollen die Motive auch in den fünf meistgesprochen Sprachen Deutschlans umgesetzt werden (deutsch, englisch, französisch, russisch und türkisch). Als internationaler Medienpartner habe man die türkische Zeitung »Hürriyet« gewinnen können.

Noventi-Marketing-Chef Silvio Kusche erklärt dazu: »Das Motto der Kampagne zielt auf den Wunsch ab, der sicher bei den meisten Menschen ganz oben auf der Wunschliste für das neue Jahr steht: Nie wieder 2020. Das geht nur gemeinsam. Mit unserer übergreifenden Initiative wollen wir tatsächlich alle in Deutschland lebenden Menschen ansprechen und haben die Motive daher in den fünf in Deutschland meistgesprochen Sprachen umgesetzt. Denn die Pandemie geht uns alle an, unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Religion. Neben der fachlichen Kompetenz sind die Apotheken auch für die Reichweite ideal, denn sie haben – im Unterschied zu Arztpraxen, Kliniken und Impfzentren – große Schaufenster, an denen jeder vorbeikommt. Das nutzen wir für unsere Plakat-Kampagne.«

Noventi-Chef Hermann Sommer sagte: »Apotheker sind die Gesundheitsexperten vor Ort, die individuell und flächendeckend in ganz Deutschland über die Impfung gegen Covid-19 informieren können. Diese Tatsache nutzen wir für die Fortsetzung unserer ›Initiative gegen Corona‹, denn sachliche Aufklärung ist die beste Immunisierung gegen grassierende Impfzweifel. Und das müssen wir jetzt angehen – unabhängig von der aktuellen Impfstoffmenge – denn persönliche Einstellungen ändern sich nur langsam. Der aktuell vorherrschende Streit muss sachlicher Aufklärung weichen. Denn dadurch wird die Bevölkerung verunsichert und die Bereitschaft zur Impfung sinkt. Wir brauchen kompetente inhaltliche Ansprechpartner für die Bevölkerung – wie die Apothekerschaft – und Vorbilder aus allen Teilen der Gesellschaft, die das Thema in die Herzen tragen. Denn es geht um das Leben jedes Einzelnen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa