Pharmazeutische Zeitung online
Genussscheine

Noventi-Anleger benötigen Geduld

Mit der Ausgabe von Genussscheinen wollte Noventi die Apotheken direkt am Erfolg des Unternehmens beteiligen. Doch statt Dividenden ausschütten zu können, wurden die Anlagen vorerst vom Rekordverlust des vergangenen Jahres aufgefressen. Wenn Noventi wie geplant ab 2024 wieder Gewinne erzielt, sollen die Genussscheine wieder aufgefüllt werden.
Alexander Müller
04.12.2023  12:00 Uhr
Noventi-Anleger benötigen Geduld

Nach den ursprünglichen Plänen wollte Noventi bis zu 80 Millionen Euro als Genussscheine ausgeben. In der ersten Runde sollten die Mitglieder des Eigentümervereins FSA zum Zug kommen. Doch obwohl der Wunsch nach finanzieller Beteiligung dem Vernehmen nach aus den Reihen der Apothekerschaft gekommen war, hielten sich die Mitglieder stark zurück. Lediglich im Gegenwert von 2,5 Millionen Euro wurden Genussscheine gezeichnet, die mit 4 Prozent verzinst waren. Das Projekt wurde in der Folge vorübergehend auf Eis gelegt.

Nach dem Abgang zweier Vorstände im Herbst 2022 musste das neue Management in der Bilanz einige Aufräumarbeiten vornehmen. Für das Geschäftsjahr 2022 weist die Noventi Health SE entsprechend einen Verlust von 133 Millionen Euro aus, die PZ berichtete ausführlich.

Die finanziell engagierten Apotheken fragen sich jetzt, was mit ihren Einlagen passiert. Noventi teilte dazu mit, dass diese »in voller Höhe ihres Nennbetrags an dem Bilanzverlust« partizipieren. Was nichts anderes bedeutet, als dass der Bilanzwert auf 0 Euro gesetzt wird.

Bilanzwert auf 0 Euro 

Doch es besteht Hoffnung: Anfang des Jahres hatte Noventi ein umfangreiches Sanierungsprogramm gestartet. Zwar wird der Dienstleister in diesem Jahr noch einmal rote Zahlen schreiben, das Minus dürfte aber kleiner ausfallen, als in der Planung angenommen. In den Sommermonaten habe man sogar schon wieder Gewinn erwirtschaftet, teilte Finanzvorstand Frank Steimel im September gegenüber der PZ mit. 2025 soll der Turnaround dann endgültig erreicht werden und die Bilanz wieder positiv sein.

Davon würden dann auch die Apotheken profitieren, denn der Wert der Genussscheine wird in jedem Jahr mit Überschuss wieder aufgefüllt. Voraussetzung dafür sei »eine rechtliche und bilanzielle Zulässigkeit, sofern durch die Ausschüttung kein Bilanzverlust entsteht oder sich dieser erhöht«, so Noventi mit Verweis auf die Genussscheinbedingungen. Sobald der Ausgabewert erreicht ist, könne auch wieder eine jährliche Ausschüttung erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa