Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arztpraxen müssen warten

Novavax-Vakzine geht vorerst nur an die Bundesländer

Ende Februar soll der Novavax-Impfstoff hierzulande erstmals in die Auslieferung gehen. In den Praxen wird die neue Vakzine vorerst allerdings nicht zum Einsatz kommen. Dort fällt der Startschuss für Impfungen voraussichtlich erst im zweiten Quartal.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 28.01.2022  13:30 Uhr

Kurz vor Weihnachten erreichte die deutsche Impfkampagne ihren vorläufigen Höhepunkt. Am 15. Dezember wurden insgesamt 1,6 Millionen Dosen verimpft, so viele wie nie zuvor. Von diesem Tempo ist inzwischen nicht mehr viel zu spüren. Im Januar lag der Spitzenwert bei weit unter einer Million Impfungen pro Tag. Und immer noch gibt es viele Menschen, die eine Impfung bislang nicht in Erwägung ziehen wollen.

Für einige von ihnen könnte Nuvaxovid® von Novavax die Wende bringen. Die Vakzine ist proteinbasiert und unterscheidet sich damit von den mRNA-Impfstoffen, denen viele Impfskeptiker kritisch gegenüberstehen. Rund 4 Millionen Dosen hat der Bund bislang beschafft. Am 21. Februar soll die erste Lieferung nach Deutschland kommen. Damit können die Impfungen mit Nuvaxovid in der vierten Februarwoche beginnen, 1,75 Millionen Dosen stehen dann bereit. Wie es aussieht, werden sie vorerst allerdings nur in staatlichen Impfstellen zum Einsatz kommen.

Lieferungen gehen vorerst nur an die Bundesländer

Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sollen die ersten Lieferungen ausschließlich an die Bundesländer gehen. Das schreibt die KBV in ihren »Praxisnachrichten« unter Berufung auf das Bundesministerium für Gesundheit. »Ab wann Arztpraxen den Impfstoff bestellen können, ist derzeit noch offen – voraussichtlich aber nicht im ersten Quartal.«

Hintergrund dieser Einschränkung ist das zunächst vergleichsweise geringe Liefervolumen des Impfstoffs. Darüber hinaus hatten sich die Gesundheitsminister einiger Länder dafür ausgesprochen, die Vakzine vorerst nur bestimmten Personengruppen zur Verfügung zu stellen. Demnach sollte lediglich medizinisches Personal Zugang bekommen. Eine solche Priorisierung plant etwa Brandenburg, wie die dortige Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erst kürzlich bekanntgab. Dort sollen etwa bevorzugt Pflegekräfte Novavax erhalten können, für die ab 16. März eine Impfflicht greift.

Auf Bundesebene gibt es keine einheitliche Vorgabe zum Umgang mit Novavax. Ein beschränkter Zugang aber lässt sich besser organisieren und vor allem kontrollieren, wenn der Impfstoff nur in Impfzentren und staatlichen Stellen zum Einsatz kommt.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa