Pharmazeutische Zeitung online
Magen-Darm-Infekte

Norovirus erkennen und richtig behandeln

Ganz plötzlich geht es los: Setzt von nun auf gleich ein Magen-Darm-Infekt ein, sind oft Noroviren die Übeltäter. Es ist extrem ansteckend. Was man in Hausapotheke und Putzschrank vorrätig haben sollte.
dpa
PZ
25.07.2025  11:00 Uhr

Woran erkennt man, dass der Flüssigkeitsverlust kritisch wird?

»Wenn die Zunge ganz trocken ist, wenn sie richtig borkig und tief geriffelt ist, wenn man sie anschaut. Und die Patienten selber sagen: Mein Mund ist so trocken«, beschreibt Birgit Terjung.

Weitere Alarmzeichen: starke Kopfschmerzen und Schläfrigkeit. Auch der Hautfalten-Test kann den entscheidenden Hinweis liefern: »Wenn man am Unterarm mal die Haut zwischen die Finger nimmt und dann bleibt eine Hautfalte stehen, wenn man das wieder loslässt. Das ist ein ganz typisches Zeichen dafür, dass jemand sicherlich sehr ausgetrocknet ist«, sagt die Medizinerin.

Was sollte ich trinken – und wie fange ich mit dem Essen wieder an?

Am besten trinkt man Wasser und Tees, aber auch andere Getränke sind nicht tabu. »Ich würde nicht unbedingt naturtrüben Apfelsaft trinken, weil der ein wenig abführend wirkt«, sagt Birgit Terjung. »Ein bisschen Cola hingegen ist in Ordnung, oft hat man dann ja auch Lust auf etwas Süßes.« Während einer Norovirus-Infektion aber allein auf Cola zu setzen, dazu rät die Medizinerin nicht. Vor allem wegen des hohen Zuckergehaltes.

Weil ein Magen-Darm-Infekt dafür sorgt, dass viele Mineralstoffe aus dem Körper ausgeschwemmt werden, sollte man auch hier gezielt nachlegen. Das geht am besten mit Elektrolyt-Lösungen aus der Apotheke. Oder selbst gemischt mit einer sogenannten WHO-Lösung, die die Weltgesundheitsorganisation bei Durchfallerkrankungen empfiehlt. 

Auch klare Suppen bringen wieder wichtige Salze in den Körper. Und was ist mit dem Magen-Darm-Snackklassiker, der Salzstange? Auch die kann man essen, aber so viel Salz enthalten sie Birgit Terjung zufolge gar nicht.

Ans Essen sollte man sich langsam wieder herantasten. »Es sollten Dinge sein, die nicht so schwer im Magen liegen – Haferschleim, den berühmten Zwieback oder Toast. Es sollte nicht zu fettig sein, weil das den Magen ein bisschen träger macht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa