Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutdruck im Alter

»Normal« kann gefährlich werden 

Zu hoher Blutdruck muss runter – aber wie weit? Die europäischen Leitlinien nennen als Therapieziel Werte unter 140/90 mmHg. Doch das könnte für Menschen über 80 Jahren oder mit kardiovaskulären Erkrankungen gefährlich werden.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 11.03.2019  12:44 Uhr

Forscher der CharitéUniversitätsmedizin Berlin haben in einer Beobachtungsstudie festgestellt, dass das Sterberisiko sogar steigen kann, wenn der Blutdruck medikamentös unter 140/90 mmHg gesenkt wird. Dies galt für Menschen über 80 Jahren oder Patienten, bereits einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten hatten. Veröffentlicht wurde die Studie kürzlich im »European Heart Journal«.

Laut den europäischen Leitlinien soll der Blutdruck bei über 65-jährigen Hypertonikern auf unter 140/90 mmHg eingestellt werden, um sie vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Dieser Zielwert gilt auch für Menschen über 80, jedoch sind hier verstärkt individuelle Faktoren wie Begleiterkrankungen zu berücksichtigen. Anders in den USA: Hier wurde der Zielwert für alle Hypertonie-Patienten über 65 Jahre im vergangenen Jahr sogar auf 130/80 mmHg gesenkt.

In ihrer Beobachtungsstudie analysierten die Forscher um Dr. Antonios Douros vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité die Daten von mehr als 1600 Frauen und Männern, die zu Beginn der »Berliner Initiative Studie« im Jahr 2009 mindestens 70 Jahre alt waren und Antihypertonika bekamen. Die Nachbeobachtungszeit endete im Dezember 2016.

Überraschenderweise hatten in der Gruppe der über 80-Jährigen diejenigen, die das vermeintlich günstige Blutdruckziel erreichten, ein um 40 Prozent höheres Sterberisiko als Personen mit einem Blutdruck höher als 140/90 mmHg. Bei Teilnehmern, die bereits einmal einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten hatten, stieg das Sterberisiko sogar um 61 Prozent, wenn sie einen »normalen« Blutdruck erreichten. Bei Patienten zwischen 70 und 79 Jahren oder ohne Schlaganfall oder Herzinfarkt sank die Sterblichkeit oder wurde wenig beeinflusst.

In einer Pressemeldung der Charité plädiert Erstautor Douros für eine individuelle angepasste Therapie. »Wir sollten davon abkommen, die Empfehlungen der Fachgesellschaften pauschal bei allen Patientengruppen anzuwenden.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa