Pharmazeutische Zeitung online
Kick-off-Veranstaltung

Nordrheins Apotheken forcieren Selbstmedikation

Das OTC-Geschäft wandert tendenziell in den Onlinehandel ab, aber noch sind die Apotheken in der stärkeren Position. Und es gibt reichlich Ideen und Konzepte, wie sie sich mit neuen Konzepten Marktanteile zurückholen können. Darüber gab es am Wochenende in Essen einen lebhaften Austausch.
Alexander Müller
12.05.2025  16:00 Uhr

Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein und der Bundesapothekerkammer, teilt die Befürchtung nicht, dass die Apotheken vor Ort die Selbstmedikation an Versandhandel verlieren. Laut einer Umfrage von Pharma Deutschland bevorzugten 62 Prozent die Apotheke vor Ort beim OTC-Kauf. Nähe und Vertrauen seien über alle Altersgruppen hinweg entscheidend. Aber Hoffmann sieht die Apothekenteams auch in der Pflicht: »Die Beratungschecks im Bereich der Selbstmedikation zeigen: Die Bereitschaft, unaufgefordert zu beraten, ist noch ausbaufähig.«

»Ich bin überzeugt, dass wir die Zukunft nur als Heilberufler und damit pharmazeutisch gewinnen können«, so Hoffmann zum Auftakt der Kick-off-Veranstaltung »Selbstmedikation – Eine Win-Win-Situation für Patienten und Apotheken«. Die Kammer bietet das Aufbaukonzept zusammen mit dem Apothekerverband Nordrhein (AVNR) an. Der Auftakt fand am Wochenende in der Zeche Zollverein in Essen für Inhaberinnen und Inhaber statt, Termine für die Teams sind am 5. Juni und 2. Juli online geplant

Die Bedeutung des OTC-Geschäfts in der Apotheke vor Ort betonte Silke Stütz, Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR): »Jedes zweite Arzneimittel ist ein OTC-Arzneimittel, das ohne vorherige ärztliche Beratung abgegeben wird.« Allein in Nordrhein-Westfalen gebe es rund eine Million Patientenkontakte pro Tag. Und bei der Abgabe von mehr als 600 Millionen Packungen im Jahr komme den Apotheken eine wichtige Aufgabe als letzter Kontakt zum Patienten vor der Einnahme zu.

Der Gesundheitsökonom Andreas Kaapke ordnete die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ein: »Selbstmedikation bedeutet nicht Selbstbedienung! Der Gesetzgeber hat die Betriebsform der besonderen Art für Güter der besonderen Art vorgesehen.« Patientinnen und Patienten seien eben keine »souveränen Konsumenten« in diesem Markt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa