Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alkohol

Noch schlechter als sein Ruf

Das Trinken von Alkohol ist in Deutschland weit verbreitet. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei häufig unterschätzt. Warum auch moderater Konsum problematisch sein kann und wie sich Alkohol auf Leber, Herz und Gehirn auswirkt. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 13.08.2024  18:00 Uhr

Auswirkungen auf das Herz

Auch das Herz leidet unter Alkohol, wobei die Auswirkungen von der Menge und der Dauer des Konsums abhängen. Ethanol und Acetaldehyd verursachen auf zellulärer Ebene mehrere schädliche Prozesse (»Nutrients« 2020, DOI: 10.3390/nu12020572). Sie können beispielsweise zum Zerfall der Muskelzellen (Myocytolyse), zu Apoptose (kontrollierter Zelltod) und Nekrose (unkontrollierter Zelltod) führen. Außerdem beeinflussen sie die Zusammensetzung der Membranlipide – und damit die Integrität der Zellen –, und stören Rezeptoren und Ionenkanäle, was das Risiko für Arrhythmien erhöhen kann.

Alkohol kann auch die Synthese von Strukturproteinen verringern, was die Kontraktilität der Herzmuskelzellen beeinträchtigt. Als Reaktion kann sich das Herz anpassen, indem es die Muskelzellen verdickt, was jedoch zulasten der Herzelastizität geht und langfristig zu Herzinsuffizienz führen kann.

Veränderte Mikrostrukturen im Gehirn

Studien zeigen, dass chronischer Alkoholkonsum auch Mikrostrukturen im Gehirn verändern kann (»Science Advances« 2020, DOI: 10.1126/sciadv.aba0154). Forschende aus Spanien entdeckten, dass sich die Geometrie des extrazellulären Raums verändern kann, wodurch sich Neurotransmitter wie Dopamin leichter darin bewegen können. Dies kann das Abhängigkeitspotenzial von Alkohol zusätzlich erhöhen. Die Forschenden beobachteten zudem, dass Alkohol die Anzahl und Komplexität der Mikroglia (Immunzellen im Gehirn) reduzieren kann, was ebenfalls die Diffusion diverser Substanzen in der grauen Substanz erleichtert.

Ethanol interagiert auch mit einigen anderen Neurotransmittersystemen, darunter das opioiderge, serotonerge, gabaerge und glutamaterge System. Dadurch wird das Gleichgewicht zwischen Erregungs- und Entspannungszuständen im Gehirn gestört, sodass es bei Entzug zu Übererregungszuständen, Angst und Krampfanfällen kommt (»Behavioral Neurobiology of Alcohol Addiction« 2011; DOI: 10.1007/978-3-642-28720-6_143).

Umdenken gefordert

Trotz der gesundheitlichen Risiken, die damit einhergehen, ist Alkoholkonsum in Europa kulturell fest verankert. Dabei sind auch die sozialen Folgen ebenfalls nicht zu unterschätzen – auch für Dritte. »Leider sehen wir den Konsum von Alkohol immer noch als völlig normal an. Dieser wird zu selten kritisch hinterfragt. Alkohol ist in unserer Gesellschaft omnipräsent und wir reden viel zu wenig über die Gefahren des Alkoholkonsums«, betont Burkhard Blienert (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, in einer Pressemitteilung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Die DHS hatte im Juni mit einer Aktionswoche auf die Gefahren von Alkohol hingewiesen.

Ein Blick auf die Zahlen ernüchtere, so Blienert: Allein in Deutschland konsumierten rund acht Millionen Menschen riskant Alkohol und fast zwei Millionen Menschen seien alkoholkrank. »Die Menschen müssen wir gemeinsam mit ihren Angehörigen in den Mittelpunkt der Debatte über Alkohol und seine gesellschaftlichen Auswirkungen rücken. Dafür müssen wir auch politisch endlich die gesetzlichen Lücken bei Werbung und Sponsoring für Alkoholprodukte schließen und zudem unsinnige Regelungen wie das begleitete Trinken ab 14 Jahre abschaffen.«

Mit dieser Einschätzung ist Blienert nicht alleine: Viele wichtige Akteure, darunter die Bundesärzte- und die Bundespsychotherapeutenkammer sowie die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) fordern deutlich höhere Preise, ein Werbeverbot und weniger Verkaufsstellen für Alkohol.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa