Pharmazeutische Zeitung online
Lungenfachärzte

Nikotin-Entwöhnungsprogramme reduzieren Covid-19-Risiko

Raucher sollten die Corona-Pandemie zum Anlass zu nehmen, ihrer Nikotinsucht ein Ende zu setzen. So lässt sich nicht nur das Risiko der Entstehung zahlreicher Folgeerkrankungen verringern. Auch die Gefahr, aufgrund eingeschränkter Abwehrkräfte des Bronchialsystems an einer Covid-19 mit lebensbedrohlichem Verlauf zu erkranken, wird reduziert, betonten Pneumologen. Aber wie am besten aufhören?
Christiane Berg
30.05.2020  12:00 Uhr

Kinder und Jugendliche besser schützen

Fälschlicherweise ständen E-Zigaretten im Ruf, deutlich weniger gesundheitsschädlich zu sein als herkömmliche Tabakzigaretten. Je nach E-Zigarettentyp und Zusammensetzung des verwendeten Liquids enthalten die elektronischen Verdampfer atemwegsreizende Substanzen wie Propylenglykol, krebserregende Substanzen wie Formaldehyd und teilweise gesundheitsschädigende Metalle wie Blei, Chrom und Nickel. »Die Langzeitfolgen des Konsums lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht umfassend abschätzen«, ergänzte Professor Dr. Robert Bals. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) habe ihre Warnung vor E-Zigaretten kürzlich noch einmal verschärft.

Eine besondere Zielgruppe bei der Tabakkontrolle sind Jugendliche. Darauf verwies Professor Dr. Matthias Kopp, Präsident der GPP: »Fast 80 Prozent der Raucher haben ihre erste Zigarette vor dem 18. Lebensjahr geraucht.« Hinsichtlich Tabakentwöhnung und Rauchprävention müssten Jugendliche und Familien mit Kindern besonders im Fokus stehen – zumal Kinder sehr viel eher auch zur Zigarette greifen, wenn in der Familie oder im Freundeskreis geraucht wird.

Gemäß der »Europäischen Tabakkontrollskala 2019« belegt Deutschland bei der Tabakprävention im europäischen Vergleich den letzten Platz. In der Bundesrepublik sterben pro Jahr rund 121.000 Menschen an Herz-, Kreislauf-, Lungen- und Krebserkrankungen, die durch Nikotinkonsum verursacht werden. Fast ein Drittel der Erwachsenen raucht klassische Zigaretten; bei Kindern und Jugendlichen sind es knapp 10 Prozent. Trotz aller Warnungen, so die DGP, nimmt der Konsum von E-Zigaretten vor allem bei jungen Erwachsenen kontinuierlich zu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa