Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chagas-Krankheit

Nifurtimox wieder verfügbar

Mit dem Antiparasitenmittel Nifurtimox (Lampit®) ist seit Oktober in Deutschland eine bewährte Behandlung der Chagas-Krankheit wieder verfügbar. Es enthält eine neue Formulierung und ist für Kinder ab Geburt, Jugendliche und Erwachsene zugelassen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 29.10.2025  13:05 Uhr

Der Wirkstoff Nifurtimox ist ein Nitrofuran-Derivat und wurde in den 1960er-Jahren unter der Bezeichnung »Bayer 2502« von der Bayer AG entwickelt. Seit 1967 wird es gegen die Chagas-Krankheit (Kasten) eingesetzt; in Kombination mit Eflornithin wird es auch gegen späte Stadien der westafrikanischen Schlafkrankheit gegeben.

Das Arzneimittel wird angeboten als Tabletten mit 30 oder 120 mg, die jeweils in zwei gleiche Dosen geteilt werden können. Zum leichteren Schlucken, zum Beispiel für Kleinkinder, kann man daraus auch eine Suspension herstellen. Es ist indiziert zur Behandlung der Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis), verursacht durch Trypanosoma (T.) cruzi, bei Kindern ab der Geburt (Gewicht mindestens 2,5 kg) und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen nach individueller Nutzen-Risiko-Einschätzung.

Das Medikament wird dreimal täglich eingenommen; die Dosierung richtet sich nach Alter und Körpergewicht. Die Therapie dauert 60 Tage bei Kindern und Jugendlichen sowie bis zu 120 Tage bei Erwachsenen.

Der Wirkmechanismus ist nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt. Vermutlich schädigen toxische Zwischenmetabolite (Nitril-Derivate) und reaktive Sauerstoffspezies sowohl intra- als auch extrazelluläre Formen des Parasiten und induzieren DNA-Schäden und Zelltod.

Wirksamkeitsdaten über vier Jahre

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Nifurtimox wurden bei 330 Kindern und Jugendlichen (bis 18 Jahren) in der prospektiven Phase-III-Studie CHICO mit einer historischen Placebo-Kontrollgruppe nachgewiesen. Die Teilnehmer wurden über vier Jahre in der CHICO-SECURE-Studie nachbeobachtet.

Die Trypanosomen-Antikörper sanken nach einem Jahr bei etwa einem Drittel der Patienten, die 60 Tage lang behandelt wurden; in der Gruppe der Patienten unter zwei Jahren sprachen sogar 75 bis 87 Prozent an. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Erbrechen, Kopfschmerzen und verminderter Appetit. Im Follow-up erreichten Kinder unter zwei Jahren deutlich häufiger eine Serokonversion und wurden Antikörper-negativ (43 Prozent). Während der Langzeitbeobachtung gebaren 19 Frauen Kinder. Es gab keine kongenitale Transmission von T. cruzi bei den 16 Babys, für die Testergebnisse vorlagen.

Da Nifurtimox den Fetus schädigen kann, sollten Frauen während und für sechs Monate nach Therapieende eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Vor Beginn der Behandlung wird ein Schwangerschaftstest empfohlen. Männer mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter sollten während und für drei Monate nach der letzten Nifurtimox-Dosis Kondome verwenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa