Pharmazeutische Zeitung online
World Day of Neglected Tropical Diseases

Kindermedikament gegen Chagas

Die Chagas-Krankheit gehört zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten. Viele Infizierte wissen nichts von ihrer Erkrankung, die Diagnose ist schwierig und die Behandlung nur im frühen Stadium erfolgreich. Eine Nifurtimox-Arzneiform für Kinder soll deren Therapie erleichtern.
Brigitte M. Gensthaler
31.01.2020  14:00 Uhr

Die sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten bedrohen weltweit immer noch 1,5 Milliarden Menschen, vor allem in den ärmsten Ländern der Welt. Darauf weisen die Initiatoren des ersten World Neglected Tropical Diseases (NTDs) Day am 30. Januar hin. Sie listen 20 NTD von Buruli-Ulkus bis Yaws (Frambösie) auf.

Eine dieser NTD ist die Chagas-Krankheit, die nach Carlos Ribeiro Justiniano Chagas benannt ist, einem brasilianischen Arzt und Forscher, der die Krankheit im Jahr 1909 entdeckte. Die Infektionskrankheit wird von einzelligen Parasiten (Trypanosoma cruzi) verursacht und durch den Kot blutsaugender Raubwanzen auf den Menschen übertragen. Die Übertragung ist zudem möglich über infizierte Bluttransfusionen, die Transplantation infizierter Organe oder während Schwangerschaft oder Geburt von einer infizierten Mutter auf ihr Kind. Die meisten Infizierten leben in Ländern Lateinamerikas, in denen die Krankheit endemisch ist. Doch durch die Zunahme von Reisen und Migration werden weltweit Fälle gemeldet.

Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch. Unmittelbar nach der Ansteckung können auch leichte grippeähnliche Symptome auftreten. Viel gefährlicher ist das chronische Stadium, das über Jahre zu schweren Organschäden und zum Herzversagen führen kann. Ein Drittel der Betroffenen entwickelt eine chronische Herzerkrankung. Die Behandlung, die nur im akuten oder asymptomatischen Stadium effektiv ist, basiert auf zwei nitroheterozyklischen Arzneistoffen, Nifurtimox und Benznidazol.

Um die gewichtsabhängige Dosierung speziell für Kinder zu verbessern, hat die Firma Bayer eine kleinere, leicht teilbare und zerfallende 30-mg-Nifurtimox-Formulierung entwickelt. Jetzt wurde die Zulassung zur Behandlung von pädiatrischen Patienten mit Chagas-Krankheit bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration beantragt, meldet Bayer anlässlich des NTD.

»Je jünger der Patient, desto besser sind die Heilungschancen«, sagte Dr. Jaime Altcheh, Leiter der Abteilung für Parasitologie und Chagas-Krankheit am Ricardo Gutierrez Kinderkrankenhaus in Buenos Aires, in einer Pressemeldung des Unternehmens. Säuglinge und Kleinstkinder müssen das Medikament 60 Tage lang dreimal täglich einnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa