Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Shutdown am Ribosom

Nichtstrukturprotein von SARS-CoV-2 als Übeltäter

Das Nichtstrukturprotein (Nonstructural Protein 1, Nsp1) ist eine wichtige Waffe, die SARS-CoV-2 einsetzt, um sich im Körper auszubreiten. Wie es die Proteinsynthese im Wirt lahmlegt, was die Folgen davon sind und wie man das möglicherweise verhindern kann, ist nun publiziert.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.07.2020  16:38 Uhr

In »Science« berichtet ein Forscherteam um Matthias Thoms von der Universität München ausführlich über Nsp1 und seine Funktion. Das Virusprotein ist kein Unbekannter. Bereits bei der ersten SARS-Epidemie Anfang des Jahrtausends hat man herausgefunden, dass dieser Virulenzfaktor im Wirtsorganismus die Proteinproduktion an den Ribosomen zum Erliegen bringt.

Was genau am Ribosom geschieht, wurde nun gezeigt: Nsp1 setzt an der 40S-Untereinheit des Ribosoms an. Mit einem Ende blockiert es den Eingang des Kanals, in den sich normalerweise die Messenger-RNA (mRNA) mit dem genetischen Bauplan einfädelt, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität München. Die Folge: Die molekulare Maschine, die nach dem Ankoppeln einer zweiten Untereinheit die Aminosäureketten herstellt, steht still. Mit hochauflösender Kryoelektronenmikroskopie konnten die Wissenschaftler genaue dreidimensionale Details davon zeigen, wie sich das Virusprotein in eine spezielle Tasche des Ribosoms setzt, sich dort verklammert und den Kanal versperrt.

Der Shutdown der Proteinproduktion führt auch zu einem nahezu vollständigen Zusammenbruch einer entscheidenden Verteidigungslinie im Kampf gegen Virenangriffe: Er schaltet die angeborene Immunabwehr weitgehend aus. Experimente zeigten den Wissenschaftlern, dass Nsp1 beispielsweise die Interferon-Produktion im Körper deutlich behinderte.

Das Targeting der Tasche am Ribosom, an die Nsp1 bindet, könnte eine weitere potenzielle therapeutische Strategie sein. Thoms und Kollegen testeten unter anderem eine mutierte Form von Nsp1. Sie schauten in In-vitro- und in In-vivo-Experimenten, wie diese die Proteinproduktion im Zusammenhang mit der Immunantwort des Wirts beeinflussen konnte. Das Ergebnis: Die mutierte Version band nicht auf die gleiche Weise am Ribosom und legte die Proteinproduktion nicht lahm.

Der Einsatz eines Moleküls, das den Angriffspunkt des Virenproteins auf diese Weise maskiert, könnte einen therapeutischen Nutzen bringen. Die Wissenschaftler betonen, dass noch weitere Experimente zu machen und Fragen zu klären sind. Sie sind aber der Meinung, dass ihre Daten einen Ausgangspunkt für ein rationales strukturbasiertes Wirkstoffdesign darstellen könnten, das auf die Wechselwirkung zwischen Nsp1 und dem Ribosom abzielt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa