Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kopfschmerzen und Migräne

»Nicht jedes Analgetikum ist für jeden geeignet«

»Ich habe Kopfschmerzen und möchte Wirkstoff XY« – so kennen wir es häufig aus der Apotheke. Doch nicht immer muss der Patientenwunsch die beste Option für ihn sein. Apotheker sollten genauer nachfragen.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 02.10.2020  13:00 Uhr
»Nicht jedes Analgetikum ist für jeden geeignet«

In Deutschland haben im letzten halben Jahr allein 30 Millionen Menschen an Kopfschmerzen gelitten. Der Erwerb eines freiverkäuflichen Schmerzmittels ist einer der häufigsten Gründe für den Besuch einer Apotheke und kann sich für das Apothekenpersonal als herausfordernde Beratungssituation erweisen. »Häufig äußern Betroffene lediglich einen Wirkstoffwunsch. Nur zu oft ist dieser Wirkstoff jedoch nicht die beste Option – zumal vielen Menschen zumeist gar nicht klar ist, unter welcher Art von Kopfschmerz sie leiden«, konstatierte Beate Löffler, Apothekerin aus Erlangen, auf einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis unter der Überschrift »Update Kopfschmerzen & Migräne«.

Die Pharmazeutin machte deutlich, dass es laut Erkenntnis nationaler und internationaler Kopfschmerzgesellschaften mehr als 200 Formen des Kopfschmerzes gibt. So werden unter anderem primäre, also Spannungs-, Migräne- oder Clusterkopfschmerzen, von sekundären, also durch Unfälle, Erkrankungen, Alkoholmissbrauch oder auch Medikamentenübergebrauch hervorgerufene Kopfschmerzen unterschieden.

Während der Spannungskopfschmerz beidseitig sowie dumpf, drückend oder ziehend ist und sich bei körperlicher Aktivität bessert, wird der zumeist einseitig auftretende Kopfschmerz bei Migräne überwiegend als pochend, pulsierend und klopfend beschrieben. Dieser geht zudem oftmals mit Sehstörungen, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit einher und nimmt bei körperlicher Aktivität zu, erläuterte sie.

Wann und wie oft treten die Schmerzen auf? Liegen Grunderkrankungen vor? Werden weitere Medikamente eingenommen? Wie ist es um den Lebensstil bestellt? Zur Abgrenzung der diversen Kopfschmerzarten und somit Identifizierung der Art und Ursache der Beschwerden müsse das pharmazeutische Personal den Patienten genau befragen. »Nur so lässt sich unter den für die Selbstmedikation relevanten Wirkstoffen das am besten geeignete Schmerzmittel finden«, unterstrich die Referentin. Im Zweifelsfall ist der Patient an den Arzt zu verweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa