Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anticholinerge Nebenwirkungen

Nicht als Alterserscheinung abtun 

Anticholinerge Nebenwirkungen sind relativ häufig, werden aber oft nicht erkannt. Das betonte Dr. Nina Griese-Mammen von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – ABDA in Berlin beim Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung in Jena. 
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 12.11.2018  12:38 Uhr

»Klagen ältere Menschen über typische Symptome wie Mundtrockenheit, trockene Augen, Obstipation oder Sehstörungen, wird dies häufig als Alterserscheinung abgetan« mahnte Griese-Mammen. Sehr viele Arzneistoffe haben anticholinerge Haupt- und Nebenwirkungen. Sie nannte beispielhaft Antihistaminika, Antiemetika, Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva, Parkinson-Medikamente, urologische Spasmolytika und Sedativa. Eine einschleichende Dosierung vermindere meist die Schwere der Symptome.

Neben akuten Beschwerden sind langfristige ZNS-Effekte zu beachten. So wiesen systematische Reviews und Metaanalysen auf einen Zusammenhang mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz hin. »Anticholinergika beeinträchtigten den REM-Schlaf, der für die Kognition und Erholung sehr wichtig ist«, erklärte die Apothekerin. Ob Demenz eine Folge einer anticholinergen Medikation ist, sei nicht bewiesen. Die Kombination von anticholinergen Arzneistoffen mit Acetylcholinesterase-Hemmern, die bei Alzheimer-Demenz eingesetzt werden, sollte vermieden werden. Griese-Mammen warnte vor gefährlichen Verordnungskaskaden. Donepezil und Co könnten eine Dranginkontinenz auslösen. Wird dagegen ein Spasmolytikum verordnet, das anticholinerg wirkt, kann sich die Kognition verschlechtern. Zudem sind Anticholinergika bei zahlreichen Erkrankungen kontraindiziert, zum Beispiel bei Demenz, Delir und Epilepsie, benigner Prostatahyperplasie, Engwinkelglaukom oder kardialen Erkrankungen wie Angina pectoris und Arrythmien.

Bei älteren und geriatrischen Patienten solle man die Kombination mehrerer anticholinerger Arzneistoffe möglichst vermeiden, sagte Griese-Mammen und empfahl zur Orientierung die PRISCUS-Liste, die 83 Arzneistoffe aus 18 Klassen aufführt. Ein Schwerpunkt der potenziell für Ältere ungeeigneten Medikamente sind Stoffe mit anticholinerger Nebenwirkung. In der Selbstmedikation sollte man solche Stoffe wie Dimenhydrinat oder Diphenhydramin eher nicht empfehlen und auch auf Phytopharmaka und nicht-medikamentöse Maßnahmen hinweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa