Pharmazeutische Zeitung online
Britischer Gesundheitsdienst

NHS will mit KI Personalnot abfedern

Inmitten der größten Personalkrise seiner Geschichte setzt der National Health Service (NHS) auf Automatisierungstechnologien. Auch Künstliche Intelligenz (KI) soll helfen, die Löcher zu stopfen.
Jennifer Evans
29.07.2022  14:30 Uhr

Anfang dieser Woche hatte der Gesundheitsausschuss im Londoner Unterhaus berichtet, dass der NHS gerade seine wohl größte Personalnot erlebt. Das britische Datenanalyse- und Beratungsunternehmen Global Data hat die Angelegenheit vor diesem Hintergrund einmal unter die Lupe genommen.

Demnach hatte es schon vor der Coronavirus-Pandemie viele offene Stellen beim nationalen Gesundheitsdienst im Vereinigten Königreich gegeben. Im Oktober 2019 fehlten bereits 100.000 Vollzeitkräfte in den NHS-Krankenhäusern, in der psychischen Gesundheitsversorgung sowie bei diversen kommunalen Anbietern.

Rund 10 Prozent dieser freien Stellen waren schon damals im Pflegesektor. Die derzeitige Personalkrise sei für die NHS-Führungskräfte zwar nicht neu, aber es scheine ein Umdenken stattzufinden, wie Dean Sabri, Datenanalyst für Gesundheits- und Sozialwesen bei Global Data, schildert. Der NHS überlege nun ernsthaft, mithilfe neuer Technologien mehr Personalressourcen verfügbar zu machen.

Dabei geht es unter anderem um eine automatisierte Datenübertragung sowie die gemeinsame Nutzung medizinischer Bilder. Parallel plant der Gesundheitssauschuss eine Reform des Visa-Systems für das Gesundheits- und Pflegewesen. Ziel ist es, damit ausländische Arbeitskräfte nach Großbritannien zu holen. Aber bis dahin gelte es, in Digitalisierung zu investieren, so Global Data.

Knapp 1 Millionen Arbeitskräfte fehlen

Im nächsten Jahrzehnt fehlen nach Angaben des Gesundheitsausschusses 475.000 zusätzliche Arbeitskräfte im Gesundheitssektor und 490.000 in der Pflege. Laut dem Bericht aus London stellt die anhaltende Unterbesetzung inzwischen ein wirklich ernsthaftes Risiko für die Sicherheit von Personal und Patienten dar. Vor einigen Tagen versprach das britische Gesundheitsministerium, weiteres Personal einstellen zu wollen.

Der digitale Markt sah das Problem längst kommen und hat in der Zwischenzeit nicht geschlafen. Sabri zufolge haben die NHS-Organisationen allein in den vergangenen zwölf Monaten 22 Aufträge für Automatisierungstechnologien vergeben. Das entspreche einem Anstieg von 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr. »Dieser Trend wird sich fortsetzen«, ist der Datenanalyst überzeugt. Als Nächstes werde Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in das britische Gesundheitssystem finden, prognostiziert er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa