Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autoimmunerkrankungen

Neutrophile Fallensteller auf Abwegen

Chronische Entzündungen stellen eine besondere Gefahr für die Gesundheit dar. Unter bestimmten Bedingungen sind Komponenten des angeborenen Immunsystems daran beteiligt. Eine Forschergruppe aus Mainz fand nun heraus, wie dies zur Entstehung von Autoimmunerkrankungen beitragen kann.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 01.03.2022  12:00 Uhr

Neutrophile Leukozyten sind eine Unterform der weißen Blutkörperchen, die zwei Drittel aller Leukozyten repräsentiert. Ihre Aufgabe – die Abwehr von eingedrungenen Pathogenen – erfüllen sie unter anderem durch die Produktion sogenannter Neutrophiler Extrazellulärer Fallen (Neutrophil Extracellular Traps, NET). Diese bilden eine Art Netz aus einer großen Anzahl von DNA-gebundenen antimikrobiellen Proteinen, in der Mehrzahl Histone, das ebenfalls an der frühen Abwehr von Krankheitserregern beteiligt ist.

Neutrophile können darüber hinaus Bakterien auch direkt abtöten. Werden sie allerdings fehlgesteuert, senden sie Botenstoffe aus, die T-Zellen signalisieren, sich zu TH17-Zellen zu differenzieren. TH17-Zellen bilden eine Unterklasse der T-Zellen, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen mit Bakterien oder Pilzen spielt. Sie haben aber auch entzündungsfördernde Effekte.

Wie Forscher um Dr. Alicia Wilson vom Institut für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz jetzt in »Nature Communications« berichten, scheinen beide Mechanismen bei der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen eine Rolle zu spielen. Die Autoren stellten zunächst fest, dass Patienten mit Autoimmunerkrankungen häufig erhöhte Mengen an NET aufweisen. Anschließend konnten sie zeigen, dass die Neutrophilen durch ihre NET TH17-Zellen direkt aktivieren.

Es scheinen die in den NET vorhandenen Histone zu sein, die die Bildung von TH17-Zellen anregen. Das zeigten die Wissenschaftler durch die Zugabe des Histon-Inhibitors mCBS (β-Methyl-Cellobiosidsulfat). Dieser Wirkstoff wurde erst kürzlich entwickelt, eigentlich zur Behandlung der Sepsis, und hemmt sowohl NET-gebundene als auch freie Histone.

»Wir entdeckten einen bislang unbekannten Mechanismus: NET aktivieren über die enthaltenen Histone direkt T-Zellen und verstärken so speziell die Differenzierung von entzündungsfördernden TH17-Zellen«, erklärt Wilson in einer Pressemitteilung der Universität. Diese Erkenntnis könnte langfristig dazu beitragen, neue Therapien gegen Autoimmunerkrankungen zu entwickeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa