Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika-Vergütung

Neuregelung nicht mehr im GSAV

Ursprünglich wollte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem geplanten Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) auch die Apotheken-Vergütungen für die Herstellung von Zytostatika neu regeln. Nun sind sie entsprechenden Passagen aus dem Entwurf wieder gestrichen.
Ev Tebroke
24.01.2019  17:18 Uhr

Der Referentenwurf zum GSAV sah eine Neuordnung der Zytostatika-Versorgung vor.  So sollten die Apotheker künftig für die Herstellung von Krebsarzneimitteln einen fixen Arbeitspreis von 110 Euro bekommen. Dies hätte für die Apotheker laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Vergütungsplus von insgesamt 120 Millionen Euro bedeutet.

Im Gegenzug für diese Erhöhung des Arbeitspreises sollten die Apotheker nicht mehr direkt mit den Herstellern über die Einkaufspreise der benötigten Wirkstoffe verhandeln können. Stattdessen sollten die Hersteller mit den Krankenkassen die Preise aushandeln. Der Apotheker hätte von den Kassen dann den tatsächlichen Einkaufspreis erstattet bekommen. Durch die Umschichtung der Preisverhandlung auf Kassen-Herstellerebene wiederum rechnete das BMG mit Kosteneinsparungen von rund 300 Millionen Euro. Diese Regelungen sind nun im derzeit vorliegenden GSAV-Entwurf (Stand 22. Januar) nicht mehr enthalten.

Hintergrund der ursprünglich geplanten Neuregelung war der im Herbst 2016 aufgedeckte Zyto-Skandal in Bottrop, bei dem ein Apotheker jahrelang gestreckte Krebsmedikamente an Patienten abgegeben hatte. Obwohl die Medikamente kaum oder gar keinen Wirkstoff enthielten, hatte er mit den Kassen den vollen Preis abgerechnet und so Millionen Euro erschwindelt. Denn die Apotheken erhalten bislang den vollen Einkaufspreis erstattet trotz eventuell erzielter Preisnachlässe bei Einkauf. Um solche ökonomischen Anreize zu minimieren, sollten künftig Herstellung und Preisverhandlung getrennt werden.

Kontrolle der Abrechnungsunterlagen

Während die Passagen zur Vergütungsregelung nun komplett gestrichen sind, bleiben die Regelungen zur besseren Überwachung der Zyto-Apotheken durch unangemeldete Inspektionen weiterhin Teil des Gesetzentwurfs und werden noch präzisiert. So sollen die Inspektoren auch Einsicht in die Abrechnungsunterlagen nehmen können. Der dadurch mögliche Abgleich von Wareneingang und abgerechnetem Warenausgang soll Unterdosierungen wie im Fall Bottrop künftig schneller aufdecken, heißt es.



 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa