Neufassung der Covid-19-Leitlinie |
Theo Dingermann |
10.11.2023 09:00 Uhr |
Das Risiko, wegen Covid-19 hospitalisiert zu werden, ist mittlerweile für die allermeisten Menschen sehr gering. Durch die rechtzeitige Gabe von antiviralen Medikamenten kann es auch bei Risikopatienten gesenkt werden. / Foto: Getty Images/2K Studio
Die Leitlinie der WHO zur Covid-19-Therapie ist eine sogenannte lebende Leitlinie, also eine, die häufiger als andere aktualisiert wird. Dies hat die WHO nun zum 13. Mal getan und die neue, 14. Version im »British Medical Journal« online publiziert.
Aufgenommen wurden neue Erkenntnisse aus kontrollierten klinischen Studien (RCT) zu älteren und neuen Therapeutika, nicht nur hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, sondern auch zur Sicherheit, Prognose und den Werten und Vorlieben der Patienten im Zusammenhang mit einer Covid-19-Therapie. Die wichtigsten Neuerungen beinhalten:
Die Stratifizierung nach der Höhe des Risikos für einen Krankenhausaufenthalt wurde auf der Grundlage von Beobachtungsdaten entwickelt und aktualisiert, wobei die sich entwickelnde Natur der Pandemie und Überlegungen zu Patientenfaktoren, Immunitätsstatus, Virulenz und Resistenz mit einbezogen wurden. Die WHO schätzt das Risiko für eine Krankenhauseinweisung bei Personen mit diagnostizierten Immunschwächesyndromen, Personen, die eine Transplantation eines soliden Organs erhalten haben und Immunsuppressiva einnehmen, sowie Personen mit Autoimmunerkrankungen, die Immunsuppressiva erhalten, als hoch ein. Das bedeutet konkret, dass bei diesen Patienten im Fall einer SARS-CoV-2-Infektion von einem 6-prozentigen Risiko einer Hospitalisierung mit Covid-19 ausgegangen wird.
Dagegen haben Personen über 65 Jahre, Personen mit Fettleibigkeit, Diabetes und/oder chronischen kardiopulmonalen Erkrankungen, chronischer Nieren- oder Lebererkrankung, aktivem Krebs, Personen mit Behinderungen und Personen mit chronischen Krankheiten und zusätzlichen Komorbiditäten laut Einschätzung der WHO ein moderates, also 3-prozentiges Risiko für eine Krankenhauseinweisung. Alle anderen Personen, die nicht in eine der ersten beiden Kategorien fallen, haben laut WHO nur ein 0,5-prozentiges Hospitalisierungsrisiko.
Die Leitlinienempfehlungen sind in der Publikation grafisch sehr gut aufgearbeitet. Eine interaktive Version der Leitlinie mit vielen Informationen zu den empfohlenen Medikamenten findet man unter diesem Link. Außerdem steht eine interaktive Entscheidungshilfe online zur Verfügung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.