Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Neues zum Risikofaktor Alter

Die Rolle des Alters bei SARS-CoV-2-Infektionen ist im Hinblick auf geeignete Präventionsmaßnahmen von großer Bedeutung. Laut einer aktuellen Studie sind Menschen ab 20 Jahren doppelt so anfällig für Covid-19 wie Kinder und Teenager.
Carolin Lang
18.06.2020  12:00 Uhr

Die kürzlich im Fachjournal »Nature Medicine« veröffentlichte Studie führte außerdem zu der Erkenntnis, dass klinische Symptome häufiger bei älteren Betroffenen auftreten. Demnach würden schätzungsweise 69 Prozent der über 70-jährigen Symptome entwickeln. Im Vergleich dazu seien es bei den Infizierten zwischen 10 und 19 Jahren nur circa 21 Prozent.

Die Wissenschaftler der »London School of Hygiene & Tropical Medicine« entwickelten ein Übertragungs-Modell, um sowohl die Krankheitsanfälligkeit als auch das Auftreten klinischer Symptome abhängig vom Alter abzuschätzen. Dazu werteten sie demografische Daten von 32 Standorten aus China, Italien, Japan, Singapur, Kanada und Südkorea aus. Zudem bezogen sie sechs Publikationen über geschätzte Infektionsraten und den Schweregrad der Symptome verschiedener Altersgruppen in die Analyse ein.

Sie simulierten außerdem Coronavirus-Pandemien in 146 Städten und stellten dabei fest, dass die erwartete Anzahl klinischer Fälle je nach Altersdurchschnitt der Population variiert. Für Städte mit einer durchschnittlich älteren Bevölkerung prognostizierten sie mehr klinische Fälle, für solche mit einer durchschnittlich jüngeren Bevölkerung hingegen mehr asymptomatische Infektionen oder Erkrankungen mit leichten Symptomen. Die geschätzte Basis-Reproduktionszahl unterschied sich jedoch nicht wesentlich.

Die Autoren vermuten, dass Präventionsmaßnahmen bei Kindern für eine Eindämmung der Pandemie vergleichsweise uneffektiv seien. Sie weisen außerdem darauf hin, dass zur Kontrolle des Verlaufs weitere Forschungsarbeiten erforderlich seien, die die Übertragbarkeit von asymptomatischen Infektionen oder Infektionen mit leichten Symptomen untersuchen. Auch eine Studie aus Baden-Württemberg weist darauf hin, dass Kinder vermutlich keine Treiber der Infektionswelle sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa