Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon

Neues zu Arzneimitteln in der Schwangerschaft

Arzneimittel in der Schwangerschaft können gefährlich, aber bei bestimmten Erkrankungen auch lebenswichtig für Mutter und Kind sein. Professor Dr. Holger Stepan vom Universitätsklinikum Leipzig referierte beim Pharmacon in Schladming zu den aktuellsten Erkenntnisse über Acetylsalicylsäure zur Präeklampsie-Prophylaxe, zu Misoprostol zur Geburtseinleitung sowie zur Covid-19-Impfung in der Schwangerschaft. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 17.01.2023  11:00 Uhr

Die Einnahme von Arzneimitteln während der Schwangerschaft sollte stets unter sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen, stellte Professor Dr. Holger Stepan vom Universitätsklinikum Leipzig klar. Einige Erkrankungen oder Risikofaktoren machen eine Medikamenteneinnahme jedoch meist unumgänglich. 

Zu einer solchen therapiebedürftigen Komplikation zählt die Präeklampsie, auch Schwangerschaftsvergiftung oder ehemals EPH-Gestose genannt. Sie geht mit erhöhtem Blutdruck und meist einer Proteinurie der Schwangeren einher. Eine Präeklampsie kann etwa zu einer Frühgeburt und/oder zu lebensbedrohlichen Organschäden der Mutter führen.  Lange war umstritten, ob sich niedrigdosierte Acetylsalicylsäure (ASS) zur Primär- beziehungsweise Sekundärprophylaxe einer Präeklampsie eignet.

ASS zur Präeklampsie-Prophylaxe

»Eine Studie aus England hat diese Frage eindeutig pro ASS beantwortet«, berichtet Stepan mit Blick auf die ASPRE-Studie (»Aspirin versus Placebo in Pregnancies at High Risk for Preterm Preeclampsia«), 2017 veröffentlicht im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa1704559).

An der doppelblinden, placebokontrollierten Studie nahmen 1620 Schwangere mit erhöhtem Präeklampsie-Risiko teil. Sie erhielten mit Beginn zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche bis zur 36. Schwangerschaftswoche täglich 150 mg ASS. Eine Kontrollgruppe erhielt Placebo. Die prophylaktische ASS-Gabe ging mit einem um 63 Prozent reduzierten Risiko für eine Präeklampsie einher, die sich vor der 37. Schwangerschaftswoche manifestierte. Für eine Manifestation vor der 34. Schwangerschaftswoche zeigte sich ein um 80 Prozent erniedrigtes Risiko.

»Bei Hochrisikopatientinnen oder bei Frauen, die in der Vergangenheit schon einmal eine Präeklampsie hatten, ist die prophylaktische ASS-Einnahme ein Muss«, resümierte Stepan. Daher wurde die prophylaktische ASS-Gabe für Risikopatientinnen in die S2k-Leitlinie »Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie« der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe aufgenommen.

In Deutschland habe sich allerdings eine Dosierung von 100 mg ASS etabliert, ergänzte der Arzt. Schwangere ohne Präeklampsie-Risiko oder eine sonstige ASS-Indikation sollten das Präparat nicht auf eigene Faust einnehmen. Gefährdete Schwangere sollten dagegen möglichst früh mit der Einnahme starten – eine Teratogenität bestünde im ersten Trimenon nicht.  Daten zum präkonzeptionellen Einsatz bei Hochrisikopatientinnen lägen keine vor, so Stepan.

Covid-19-Impfung für Schwangere 

Ebenso wenig Daten lagen zu Beginn der Corona-Impfkampagne für die Impfung an Schwangeren vor, erklärte Stepan: »Es ist selbsterklärend, dass die neuartigen mRNA-Impfstoffe nicht an Schwangeren getestet wurden.« Während diese zu Beginn der Impfkampagne nur nach individueller Risikoabwägung geimpft wurden, gibt es seit Mai 2021 sogar eine aktive Impfempfehlung für Schwangere. Die CRONOS-Registerstudie der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin habe gezeigt, dass der Nutzen der Impfung die Risiken überwiegt, betonte Stepan. Im CRONOS-Register werden seit 2020 Gesundheitsdaten zum Verlauf einer Covid-19-Infektion oder der Verträglichkeit einer Covid-19-Impfung in der Schwangerschaft erfasst.

Misoprostol-Präparat zur Geburtseinleitung zugelassen

Weiterhin klinisch sehr relevante Arzneimittel in der Schwangerschaft sind solche zur Geburtseinleitung. In Deutschland wird etwa jede fünfte bis vierte Geburt eingeleitet. Zum Einsatz kommt dabei häufig der Prostaglandin-E1-Abkömmling Misoprostol. Eine »ziemlich hässliche mediale Kampagne« gegen das  Präparat Cytotec® (Pfizer), das im Off-Label-Einsatz genutzt wurde und vereinzelt mit schweren Komplikationen wie Gewebeschädigungen oder Gebärmutterrissen in Verbindung gebracht wurde, brachte den Wirkstoff jedoch stark in Verruf, sagte Stepan. »Die Cytotec-Kampagne ist ein Beispiel dafür, wie man einen Wirkstoff in Misskredit bringen kann. Letztlich litten vor allem die Schwangeren unter dieser sinnlosen Kampagne.«

Rational sei dies nicht zu begründen, so Stepan, denn kein Wirkstoff in der Geburtshilfe sei so gut untersucht wie Misoprostol. Der Wirkstoff sei sicher, effektiv und zudem preiswert, betonte der Arzt. Seit der Markteinführung von Angusta® (Misoprostol, 25 µg) der Firma Norgine im Jahr 2021 steht in Deutschland erstmals ein für die Geburtseinleitung zugelassenes orales Präparat zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa