Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Künstliche Intelligenz

Neues Superantibiotikum ex silico

Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mittels künstlicher Intelligenz ein neues Antibiotikum gefunden, das gegen viele resistente Bakterien wirkt und auch noch gut verträglich ist – zumindest im Mausversuch.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 25.02.2020  14:24 Uhr

Bei aller Seriosität ihrer Arbeit sind Forscher doch manchmal auch kleine Kinder: Das neue Antibiotikum, über das sie im Fachjournal »Cell« berichtet, nennt die Gruppe um Dr. Jonathan Stokes vom MIT Halicin – in Anspielung auf den Computer HAL 9000 in Stanley Kubricks Science-Fiction-Klassiker »2001: Odyssee im Weltraum«. Ob die Namenswahl ein gutes Omen ist, wird sich zeigen. Immerhin entwickelt HAL im Laufe des Films bekanntlich ein Eigenleben und tötet mehrere Menschen, bevor er abgeschaltet werden kann.

Halicin designten die Forscher mithilfe eines am MIT entwickelten Programms künstlicher Intelligenz (KI), das sie darauf trainierten, in chemischen Strukturformeln Besonderheiten zu identifizieren, die ein Abtöten von Escherichia coli bewirken. Hierfür verwendeten sie etwa 2500 Strukturformeln hauptsächlich von zugelassenen Arzneistoffen, aber auch von Naturstoffen mit einem breiten Spektrum von Bioaktivitäten.

Solcherart konditioniert, identifizierte das Programm in einer Datenbank mit 6000 Substanzen eine, die ursprünglich eigentlich als mögliches Antidiabetikum entwickelt worden war, jetzt aber eine starke antibiotische Wirksamkeit erwarten ließ: Halicin. Ein Check mittels eines weiteren KI-Programms ergab eine voraussichtlich niedrige Toxizität auf menschliche Zellen. Halicin erwies sich zunächst in Zellkulturen als äußerst wirksam gegen Problemkeime wie Clostridium difficile, Acinetobacter baumannii und Mycobacterium tuberculosis. Anschließend bestätigten Versuche mit Mäusen die gute Wirksamkeit gegen die beiden erstgenannten Erreger.

Auf einen wichtigen Teilaspekt weist das MIT in einer Pressemitteilung hin: die mutmaßliche Schwierigkeit für Bakterien, Resistenzen gegen Halicin zu entwickeln. E.-coli-Stämme wurden im Labor auch nach 30 Behandlungstagen nicht resistent gegen die neue Substanz. Gegen Ciprofloxacin setzte eine Resistenzentwicklung dagegen bereits nach ein bis zwei Tagen ein und nach 30 Tagen waren die Bakterien 200 Mal resistenter gegen das Fluorchinolon als zu Beginn der Behandlung.

Diese wertvolle Eigenschaft von Halicin beruht vermutlich darauf, dass die Substanz, die sich strukturell von allen bekannten Antibiotika unterscheidet, auch einen neuen Wirkmechanismus hat. Vorläufigen Ergebnissen zufolge stört Halicin den elektrochemischen Gradienten über die Zellmembran der Bakterien. Diesen Gradienten braucht die Bakterienzelle aber unter anderem zur ATP-abhängigen Energiegewinnung. Bricht er zusammen, stirbt sie.

Zusammen mit acht weiteren Molekülen mit antibakterieller Wirksamkeit, die die Forscher in einer anderen Datenbank fanden, wollen sie Halicin nun weiter untersuchen. Für ihr KI-System sehen sie noch mehr potenzielle Anwendungsgebiete, etwa die Optimierung bekannter Wirkstoffe oder die Identifikation von Substanzen, die gezielt nur bestimmte – pathogene – Bakterien töten, unschädliche Darmbakterien dagegen nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa