Pharmazeutische Zeitung online
Migräneprophylaxe

Neues Signalmolekül PACAP im Visier

Zur Prophylaxe von Migräne könnte sich zukünftig zu den CGRP-Antikörpern und Gepanten eine weitere Medikamentenklasse gesellen: sogenannte PACAP-Antikörper. Mit einer einmaligen Infusion eines ersten Vertreters konnte die Migränehäufigkeit über vier Wochen reduziert werden.
Kerstin A. Gräfe
10.09.2024  16:00 Uhr

Zwei Migränetage pro Monat weniger

Sie erhielten entweder eine einmalige Infusion mit 750 mg Lu AG09222, 100 mg Lu AG09222 oder Placebo. Der primäre Endpunkt war die mittlere Veränderung der Anzahl der monatlichen Migränetage in den Wochen 1 bis 4 in der 750-mg-Gruppe von Lu AG09222 im Vergleich zur Placebogruppe. Die 100-mg-Gruppe diente lediglich zu Sondierungszwecken.

Die Infusion des Antikörpers verringerte die Anzahl der Migränetage pro Monat um 6,2 Tage, verglichen mit 4,2 Tagen unter Placebo. Zudem erreichten in der Verumgruppe mehr Patienten eine mindestens 50-prozentige Verringerung der Anzahl der Migränetage pro Monat als in der Placebogruppe (32 versus 27 Prozent).

Als häufigste Nebenwirkungen traten während der zwölfwöchigen Beobachtungszeit Nasopharyngitis und Müdigkeit auf. Insgesamt waren die meisten unerwünschten Wirkungen leicht ausgeprägt. Bei 11 Prozent der Patienten in den Verumgruppen traten Antikörper gegen Lu AG09222 auf.

Die Hemmung der PACAP-Signalübertragung durch Lu AG09222 stelle einen neuen und potenziell wirksamen Mechanismus zur Migräneprävention dar, resümieren die Studienautoren. Sie verweisen aber auch auf Limitationen der Studie: Dies sei lediglich eine Machbarkeitsstudie mit wenigen Teilnehmenden und kurzer Nachbeobachtung. Zudem seien Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgeschlossen gewesen. Größere Studien müssten folgen.

Eine gute Nachricht

In einem begleitenden Kommentar ordnet Professor Dr. Elizabeth Loder, Neurologin am Brigham and Women’s Hospital in Boston, die Ergebnisse der HOPE-Studie ein. Der beobachtete Unterschied von zwei Migränetagen pro Monat sei vergleichbar mit Ergebnissen aus Studien mit CGRP-Antikörpern und geringer als der Unterschied mit etablierten, nicht antikörperbasierten Migränepräventionsbehandlungen wie Onabotulinumtoxin A oder Topiramat.

Auch wenn der Unterschied geringer als erhofft ausfiel, sei es eine gute Nachricht, dass ein weiterer potenzieller Angriffspunkt für Migräne identifiziert wurde und sich als behandelbar erwiesen habe. Antikörper hätten den Vorteil, dass sie in der Regel schnell und langanhaltend wirken und keine Wechselwirkungen haben. Künftige Studien würden subkutane Formulierungen des PACAP-Antikörpers untersuchen, die vom Patienten selbst verabreicht werden und praktischer seien als Infusionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa