Pharmazeutische Zeitung online
Schlafstörungen

Neues Schlafmittel für Senioren besser als Zolpidem

Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem, vor allem unter älteren Menschen. Die Therapieoptionen sind begrenzt. Mit Lemborexant wurde jetzt in den USA ein zweiter Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zugelassen, der gerade für Senioren eine neue Therapiemöglichkeit bieten könnte. 
Daniela Hüttemann
07.01.2020  17:00 Uhr

Die US-Zulassungsbehörde FDA hat kurz vor Weihnachten das neue Schlafmittel Lemborexant (Dayvigo von Eisai) für die Behandlung von Insomnie bei erwachsenen Patienten zugelassen. Der Wirkstoff soll sowohl bei Einschlaf- als auch bei Durchschlafstörungen eingesetzt werden. Es handelt sich um einen Orexin-Rezeptorantagonisten. Lemborexant bindet als kompetitiver Antagonist an die zwei Orexin-Rezeptorsubtypen OX1R und OX2R und soll so die wachmachende Wirkung der Neuropeptide Orexin A und B im Gehirn aufheben.

Grundlage für die Zulassung sind die zwei Phase-III-Studien SUNRISE1 und 2, an denen insgesamt rund 2000 Patienten teilnahmen. In beiden Studien zeigte sich Lemborexant gegenüber Placebo überlegen: Die Probanden schliefen schneller ein und schliefen besser durch, sowohl nach eigener Beurteilung als auch nach objektiver Beobachtung. Ein Rebound nach Absetzen, wie von anderen Schlafmitteln bekannt, oder Entzugserscheinungen traten nicht auf. Hersteller Eisai musste auch Daten zu Weckbarkeit, Kognition, Fahrtüchtigkeit und Atemdepressionen vorlegen. Als häufigste Nebenwirkung trat Schläfrigkeit auf. 

Während in der SUNRISE2-Studie Patienten ab einem Alter von 18 Jahren über sechs Monate entweder Lemborexant oder Placebo einnahmen, wurde in der SUNRISE1-Studie auch ein Head-to-Head-Vergleich mit Zolpidem durchgeführt. Kurz nach der US-Zulassung wurden dazu weitere Daten im Fachjournal »JAMA Network Open« veröffentlicht. 

An SUNRISE1 nahmen 1006 Patienten im Alter von 55 bis 88 Jahren teil, die alle unter Durchschlafstörungen und zum Teil auch unter Einschlafstörungen litten. 86,4 Prozent der Probanden waren Frauen; das mediane Alter lag bei 63 Jahren. Durchgeführt wurde die Phase-III-Studie an 67 Orten in Nordamerika und Europa. Die Teilnehmer erhielten entweder Lemborexant 5 oder 10 mg, 6,25 mg retardiertes Zolpidem oder Placebo einen Monat lang jeden Abend zur Schlafenszeit.

Das Durchschlafen verbesserte sich unter Lemborexant je nach Dosis um 23 beziehungsweise 27 Prozent gegenüber der Baseline. Die Patienten wachten rund 25 Minuten später zum ersten Mal auf als unter Placebo. Gegenüber Zolpidem betrug hier der Unterschied in der zweiten Hälfte der Nacht immerhin noch 6,7 Minuten (5 mg Lemborexant) beziehungsweise 8,0 Minuten. Der neue Wirkstoff sei darüber hinaus gut vertragen worden.

Eisai will das neue Schlafmittel möglichst bald in den USA auf den Markt bringen. In Japan und Kanada ist die Zulassung bereits beantragt, in der EU dagegen noch nicht. Lemborexant ist der zweite in den USA zugelassene Orexin-Rezeptorantagonist. Suvorexant (Belsomra™ von MSD) ist dort bereits seit 2014 auf dem Markt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa