Pharmazeutische Zeitung online
Thüringen

Neues Pharmazie-Institut als Lichtblick

Honorarkürzungen, anhaltender Personalmangel und ein E-Rezept, das nicht kommt: Präsident Ronald Schreiber konnte auf der Versammlung der Landesapothekerkammer Thüringen wenig Positives berichten. Freuen könne man sich aber auf einen Neubau für das Pharmazeutische Institut in Jena.
Christina Hohmann-Jeddi
18.11.2022  09:00 Uhr

Die gute Nachricht gleich zuerst: Das Pharmazeutische Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena erhält einen Neubau. Diesen hätten Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Finanzministerin Heike Taubert (beide SPD) und beschlossen und die Gelder bereitgestellt, berichtete Schreiber auf der Versammlung der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) in Erfurt. Bis 2027 solle das neue Institut in der Bachstraße entstehen; veranschlagt seien dafür Kosten in Höhe von etwa 80 bis 90 Millionen Euro.

Allerdings hätten der Minister und die Ministerin klargestellt, dass es mit dem Neubau keine Kapazitätserhöhung für das Institut verbunden sein werde und es bei 75 Studienplätzen pro Jahrgang bleibe. Die Kapazität zu erhöhen und mehr zukünftige Kolleginnen und Kollegen auszubilden, war ein Wunsch der Apothekerkammer gewesen, weil sich die Personalsituation in Apotheken weiter verschärfe, berichtete Schreiber. Ein Grund hierfür sei, dass in Thüringen neben den in Rente gehenden Apothekern auch die leitungsbefugten Pharmazieingenieure ersetzt werden müssten, erinnerte der Präsident. Zwischen 2001 und 2021 seien etwa 400 Pharmazieingenieure ausgeschieden.

Dabei müssten Apotheken heute im Vergleich zu 2001 zusätzliche komplexe Aufgaben wie das Medikationsmanagement, Impfen oder die neu etablierten pharmazeutischen Dienstleistungen übernehmen und sich vermehrt mit der Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln beschäftigen. Insbesondere Letzteres sei sehr zeitaufwendig. Und auch bei der Etablierung der pharmazeutischen Dienstleistungen, die derzeit nur von knapp der Hälfte der Apotheken in Deutschland angeboten werden, zeige sich, dass schlicht das Personal für diese erwünschten Aufgaben fehle.

In wenigen Tagen hätten Vertreter der LAKT mit der Landesgesundheitsministerin Heike Werner (Linke) noch ein Gespräch zu dem anstehenden Neubau, in dem man auf diese Fakten noch einmal hinweisen werde, sagte Schreiber. Insgesamt freue man sich aber über den geplanten Neubau in Jena, der die Attraktivität des Standortes für Studierende und Lehrende erhöhen deutlich könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa