Pharmazeutische Zeitung online
Thüringen

Neues Pharmazie-Institut als Lichtblick

Honorarkürzungen, anhaltender Personalmangel und ein E-Rezept, das nicht kommt: Präsident Ronald Schreiber konnte auf der Versammlung der Landesapothekerkammer Thüringen wenig Positives berichten. Freuen könne man sich aber auf einen Neubau für das Pharmazeutische Institut in Jena.
Christina Hohmann-Jeddi
18.11.2022  09:00 Uhr

Die gute Nachricht gleich zuerst: Das Pharmazeutische Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena erhält einen Neubau. Diesen hätten Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Finanzministerin Heike Taubert (beide SPD) und beschlossen und die Gelder bereitgestellt, berichtete Schreiber auf der Versammlung der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) in Erfurt. Bis 2027 solle das neue Institut in der Bachstraße entstehen; veranschlagt seien dafür Kosten in Höhe von etwa 80 bis 90 Millionen Euro.

Allerdings hätten der Minister und die Ministerin klargestellt, dass es mit dem Neubau keine Kapazitätserhöhung für das Institut verbunden sein werde und es bei 75 Studienplätzen pro Jahrgang bleibe. Die Kapazität zu erhöhen und mehr zukünftige Kolleginnen und Kollegen auszubilden, war ein Wunsch der Apothekerkammer gewesen, weil sich die Personalsituation in Apotheken weiter verschärfe, berichtete Schreiber. Ein Grund hierfür sei, dass in Thüringen neben den in Rente gehenden Apothekern auch die leitungsbefugten Pharmazieingenieure ersetzt werden müssten, erinnerte der Präsident. Zwischen 2001 und 2021 seien etwa 400 Pharmazieingenieure ausgeschieden.

Dabei müssten Apotheken heute im Vergleich zu 2001 zusätzliche komplexe Aufgaben wie das Medikationsmanagement, Impfen oder die neu etablierten pharmazeutischen Dienstleistungen übernehmen und sich vermehrt mit der Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln beschäftigen. Insbesondere Letzteres sei sehr zeitaufwendig. Und auch bei der Etablierung der pharmazeutischen Dienstleistungen, die derzeit nur von knapp der Hälfte der Apotheken in Deutschland angeboten werden, zeige sich, dass schlicht das Personal für diese erwünschten Aufgaben fehle.

In wenigen Tagen hätten Vertreter der LAKT mit der Landesgesundheitsministerin Heike Werner (Linke) noch ein Gespräch zu dem anstehenden Neubau, in dem man auf diese Fakten noch einmal hinweisen werde, sagte Schreiber. Insgesamt freue man sich aber über den geplanten Neubau in Jena, der die Attraktivität des Standortes für Studierende und Lehrende erhöhen deutlich könnte.

Stimmung am Tiefpunkt

Nachwuchssorgen haben Apothekeninhaber nicht nur in Thüringen, sondern bundesweit. Laut dem Apothekenklima-Index 2022 der ABDA, den Schreiber zitierte, suchten sieben von zehn Apotheken Personal. Die Branchenstimmung sei der Befragung zufolge auf einem Tiefstand: 82 Prozent der befragten Apothekenleiter erwarteten eine negative wirtschaftliche Entwicklung der Branche in den nächsten zwei bis drei Jahren.

Ein Grund hierfür sei das beschlossene GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das unter anderem eine zeitlich befristete Erhöhung des Kassenabschlags von 1,77 auf 2 Euro vorsehe, was die Apotheken insgesamt 120 Millionen Euro kosten würde. »Das ist ein Unding«, betonte Schreiber. In der Coronapandemie hätte die Apothekerschaft viele vom Staat gewünschte Aufgaben wie Maskenverteilen, Testen und schließlich auch Impfen übernommen und nun werde sie dafür finanziell bestraft. »Wir werden im Grunde genommen dafür bestraft, dem Staat in der Krise geholfen zu haben«, brachte es der Präsident auf den Punkt. Dabei sei wegen steigender Kosten, vor allem für Energie, eine Forderung nach einer Honorarerhöhung angebracht.

Während bei den Apotheken, auf die etwa 1,9 Prozent der GKV-Ausgaben entfielen, eingespart würde, stelle das Bundesgesundheitsministerium gleichzeitig 750 Millionen Euro pro Jahr für den Aufbau von Gesundheitskiosken zur Verfügung. »Hier wird eine zusätzliche Struktur geschaffen, während in etablierten Strukturen des Gesundheitssystems Ressourcen abgezogen werden«, kritisierte Schreiber.

Probleme beim E-Rezept

Auch vom E-Rezept konnte der Kammerpräsident keine guten Neuigkeiten berichten. In beiden Modellregionen seien die Kassenärztlichen Vereinigungen ausgestiegen – auch aufgrund der Kritik des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber (SPD). »Für das Projekt ist das ein Tiefschlag«, konstatierte Schreiber. Für die Einlösung von E-Rezepten über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) hatte Kelber eine PIN-Eingabe gefordert. Diese PIN solle es laut Angaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erst Mitte 2023 für alle Menschen in Deutschland geben, weshalb sich die Testphase noch erheblich verlängern werde, so Schreiber.

Von den Widrigkeiten sollten sich Apothekerinnen und Apotheker aber nicht entmutigen lassen, forderte er seine Kolleginnen und Kollegen auf. »Wir müssen unseren Job machen und auch bei Widrigkeiten dranbleiben und unsere Sache vertreten.«

PTA-Ausbildung in Teilzeit?

In der Kammerversammlung wurden auch die Chancen einer Ausbildung von Pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (PTA) in Teilzeit diskutiert, die mit Inkrafttreten des PTA-Reformgesetzes Januar 2023 möglich wird. Wenn die Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler reduziert würden bei Verlängerung der Schulzeit insgesamt, hätten diese Zeit, in Apotheken zu arbeiten. Dies hätte Vorteile für die Schüler, die ihre Ausbildung darüber in Teilen finanzieren könnten und während der Schulzeit schon Praxisbezug hätten, hieß es in der Diskussion. Zum anderen hätte es auch Vorteile für Apotheken, die somit personelle Unterstützung bekämen und Schülerinnen und Schüler an ihre Offizin binden könnten.

Eine erste Anfrage der LAKT an thüringische PTA-Schulen sei positiv ausgefallen, berichtete Schreiber. Mehrere Schulen hielten eine PTA-Ausbildung in Teilzeit für machbar. Der LAKT-Präsident schlug vor, zunächst über die Machbarkeit von verschiedenen Varianten der Teilzeit-Ausbildung mit den Schulen zu sprechen und gegebenenfalls mit entsprechenden Vorschlägen auf das Kultusministerium zuzugehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa