Neues Pharmazie-Institut als Lichtblick |
Christina Hohmann-Jeddi |
18.11.2022 09:00 Uhr |
In der Kammerversammlung wurden auch die Chancen einer Ausbildung von Pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (PTA) in Teilzeit diskutiert, die mit Inkrafttreten des PTA-Reformgesetzes Januar 2023 möglich wird. Wenn die Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler reduziert würden bei Verlängerung der Schulzeit insgesamt, hätten diese Zeit, in Apotheken zu arbeiten. Dies hätte Vorteile für die Schüler, die ihre Ausbildung darüber in Teilen finanzieren könnten und während der Schulzeit schon Praxisbezug hätten, hieß es in der Diskussion. Zum anderen hätte es auch Vorteile für Apotheken, die somit personelle Unterstützung bekämen und Schülerinnen und Schüler an ihre Offizin binden könnten.
Eine erste Anfrage der LAKT an thüringische PTA-Schulen sei positiv ausgefallen, berichtete Schreiber. Mehrere Schulen hielten eine PTA-Ausbildung in Teilzeit für machbar. Der LAKT-Präsident schlug vor, zunächst über die Machbarkeit von verschiedenen Varianten der Teilzeit-Ausbildung mit den Schulen zu sprechen und gegebenenfalls mit entsprechenden Vorschlägen auf das Kultusministerium zuzugehen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.