Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bayern

Neues Notdienstsystem gut gestartet

Seit knapp einem halben Jahr gilt die neue Nacht- und Notdienstregelung für Bayerns Apotheken. Was sich bewährt – und was bereits geändert wurde.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 05.06.2025  14:00 Uhr
Neues Notdienstsystem gut gestartet

Zum 1. Januar 2025 erfolgte der Systemwechsel in Bayern: Im neuen Notdienstsystem wird die Dienstbereitschaft digital mithilfe von Geodaten verteilt. Dies hatte die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) im November 2023 beschlossen. Ein Notdienst dauert 24 Stunden, beginnend um 8:30 Uhr.

»Rückmeldungen aus Apotheken zeigen, dass die Notdienste jetzt mehr ausgelastet sind«, berichtete Vorstandsmitglied Alexander Freiherr von Waldenfels bei der Delegiertenversammlung am 4. Juni. Einzelne Kritikpunkte am laufenden Dienstplan würden für die Einteilung 2026 soweit möglich berücksichtigt.

Aufgrund von Rückmeldungen der Kollegen habe es jetzt schon Änderungen gegeben. Umgestellt wurde die Umkreissuche auf straßengebundene Entfernungsangaben (statt Luftlinie) und deren Berücksichtigung auch bei automatischen Notdienstanzeigen. Zusätzlich wurde ein Umfragemodul installiert, das die Notdienstübernahme bei Apothekenschließungen erleichtert.

Geplante Änderungen für 2026

Für den Notdienstplan 2026 sind einige Änderungen vorgesehen, jedoch bleibt die Orientierungsentfernung zwischen den notdienstbereiten Apotheken bei 20 bis 25 km. Die Erholungspause zwischen den Notdiensten – jetzt mindestens ein Tag – soll verlängert werden. In puncto Feiertagsgerechtigkeit soll festgelegt werden, dass Apotheken in Folgejahren nicht zu denselben Feiertagsdiensten eingeteilt werden, wobei der 24. und 31. Dezember mitberücksichtigt würden, erklärte von Waldenfels. Samstage und Sonntage würden gesondert verteilt. Zudem solle es zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Dienste auf alle Werktage kommen. Ferner würden die Notdienste in großen und mittelgroßen Städten und deren Randgebieten genau überprüft, sagte der Apotheker.

Für Apotheken und Patienten in Orten nahe von Bundeslandgrenzen bietet eine grenzübergreifende Notdienstregelung viele Vorteile. Die Verzahnung der Dienste mit Baden-Württemberg werde 2026 fortgesetzt. Mit Hessen sei dies noch nicht möglich, aber es soll eine automatische Verweisung auf dienstbereite Apotheken in Hessen geben. Eine Vernetzung mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Bayern werde vorangetrieben.

Wie ist der Zeitplan? Der Dienstplan soll laut von Waldenfels bis Mitte September 2025 erstellt werden. Nach Verzahnung mit dem Plan der LAK Baden-Württemberg beginnt die Vorabtauschphase, die voraussichtlich Ende Oktober 2025 enden soll. Der endgültige Plan soll im November an die bayerischen Kollegen versandt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa