Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ab Januar 

Neues digitales Notdienstsystem in Bayern 

Mit dem Jahreswechsel wird in Bayern ein neues Notdienstsystem eingeführt, das die Dienstbereitschaft digital mithilfe von Geodaten verteilt. Außerdem sollen Notdienste jetzt einheitlich um 8:30 Uhr beginnen und 24 Stunden später um 8:30 Uhr enden. 
AutorKontaktPZ
Datum 19.12.2024  12:30 Uhr

Im November 2023 beschloss die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), dass die Dienstbereitschaft der Apotheken im Freistaat künftig digital mithilfe von Geodaten bestimmt werden soll. Die Apothekerinnen und Apotheker mussten sich zunächst gedulden, doch im Januar wird das neue System in Bayern eingeführt. Für die meisten Apotheker soll die Zahl der Notdienste so reduziert werden. 

Auch im neuen Jahr wird ein Notdienst 24 Stunden dauern. »Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt künftig jedoch bayernweit einheitlich jeweils um 8:30 Uhr und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. Diese neue Regelung sorge für eine klarere Struktur und erleichtere es sowohl Patientinnen und Patienten als auch den Apotheken, den Notdienst zu planen«, heißt es in einer Mitteilung der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK).

Durch die Nutzung eines digitalen Verplanungssystems, das verschiedene Faktoren berücksichtigt, sollen die Dienste künftig gerechter auf die bayerischen Vor-Ort-Apotheken unter Wahrung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung der Bevölkerung verteilt werden. Nach Angaben der Kammer werden 92 Prozent der Menschen in Bayern weiterhin eine Notdienst-Apotheke innerhalb von 20 Kilometern finden – auch nachts und an Feiertagen.

Dabei kann die nächstgelegene notdiensthabende Apotheke entweder in der Stadt, am Stadtrand oder auch nahe gelegen in den ländlichen Regionen sein. »Mit der neuen Organisation stellen wir sicher, dass Patientinnen und Patienten jederzeit Zugang zu einer Notdienst-Apotheke haben. Gleichzeitig schaffen wir durch die gerechte Verteilung der Dienste eine Entlastung für das Apothekenpersonal«, so Kathrin Koller, Geschäftsführerin der BLAK.

Auch in Bayern nimmt die Zahl der Apotheken kontinuierlich ab.  Allein im Jahr 2023 gab es im Freistaat 106 Apothekenschließungen und nur fünf Neueröffnungen. Aufgrund der sinkenden Apothekendichte ist eine Anpassung der Strukturierung des Notdienstsystems nach Ansicht der Kammer zwingend erforderlich. »Die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln ist somit auch künftig sichergestellt. Durch die neue Organisation können wir die vorhandenen Ressourcen bestmöglich nutzen«, so Koller.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa