Pharmazeutische Zeitung online
Zur Rose 

Neues  Management bei Doc Morris Deutschland

Doc-Morris-Chefstratege Max Müller verlässt den europäischen Versender und wechselt zu Bayer. Gleichzeitig stockt der Mutterkonzern, die Zur-Rose-Gruppe, sein Management-Team für Deutschland auf und plant zudem den Aufbau einer einheitlichen Plattform.
Julia Endris
29.01.2020  11:42 Uhr

Wie die Zur Rose-Gruppe mitteilte, verlässt Chefstratege Max Müller den Vorstand der niederländischen Versandapotheke Doc Morris nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch zum 30. April 2020, »um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen«. Zukünftig wird Müller den Angaben zufolge für die Bayer AG tätig sein. Zum gleichen Zeitpunkt scheidet auch der Chefpharmazeut Professor Christian Franken nach 12 Jahren bei dem holländischen Versender aus. Er wechselt als Geschäftsführer zu Digital Health Systems, einem Anbieter von personalisierten Arzneimitteln mit Hilfe von 3-D-Druckern. Nachfolger für beide Positionen stehen laut Mitteilung noch nicht fest. 

Zum Management-Team von Doc Morris Deutschland gehören nun der Vorstandsvorsitzende (CEO) Olaf Heinrich und Chief Financial Officer (CFO) Michael Veigel. Das operative Geschäft leitet Bernd Gschaider sowie Chief Marketing Officer Frank Müller,  Chief Technology Officer Tobias Kindlieb und Chief Integration Officer Ulrich Spindler. Zwei der Manager belegen auch Top-Positionen bei Zur Rose: Heinrich als Head Germany und Gschaider, als Chief Operations Officer (COO).

Die Gründer der deutschen Versandapotheke Medpex, Frank Müller, Tobias Kindlieb sowie Ulrich Spindler haben bereits zum 1. Januar 2020 führende Positionen im Management-Team Deutschland bei Doc Morris übernommen, heißt es. Medpex, nach eigenen Angaben die drittgrößte Versandapotheke Deutschlands, war Ende 2018 mit Doc Morris fusioniert. Die neuen Vorstandsmitglieder berichten direkt an Olaf Heinrich.

Frank Müller zeichnet sich für das Marketing und die digitale Verkaufsförderung von Medpex zuständig. Er übernimmt die strategische Verantwortung für das gesamte Zur Rose-Markenportfolio im deutschen Markt, also für Doc Morris, Medpex, Apo-Rot, Eurapon, Zur Rose und Vitalsana. Im Rahmen der Integrationsstrategie soll er auch die neue Markenstrategie »One brand – selected labels« vorantreiben. Demnach steht nun der Absatzmarkt Deutschland im Fokus und nicht mehr die einzelnen Marken.

Tobias Kindlieb verantwortet die IT von Medpex und ist nun auch für die strategische Entwicklung im gesamten Segment Deutschland verantwortlich. Er soll die digitale Transformation der unterschiedlichen IT-Systeme vorantreiben. Ziel ist laut Doc Morris die Überführung aller Segmente in eine einheitliche Plattform.

Ulrich Spindler ist Chief Financial Officer (CFO) und Leiter der Logistik bei Medpex. Zudem ist er nun auch im Team Deutschland für die Integration der neuen Gesellschaften verantwortlich sowie für die Koordination aller digitalen Entwicklungen und Integrationsprozesse im deutschen Raum.

Erst vergangene Woche hatte die Schweizer Zur Rose-Gruppe ihre Umsatzzahlen 2019 in Deutschland veröffentlicht. Die Umsatzsteigerung betrug demnach in Deutschland rund 45 Prozent. An diesem Wachstum waren maßgeblich die eingerechneten Umsätze von  Medpex beteiligt. Rechnet man diese heraus, beläuft sich der Umsatzzuwachs auf 12, 4 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa