Neues Corticosteroid auf dem Markt |
Annette Rößler |
02.02.2024 07:00 Uhr |
Vamorolon soll einmal täglich in der empfohlenen Dosis von 6 mg pro kg Körpergewicht (KG) mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Bei Patienten, die mehr als 40 kg wiegen, beträgt die empfohlene Dosis 240 mg einmal täglich. Bei Verträglichkeitsproblemen kann die Dosis zunächst auf 4 mg/kg KG/Tag und schließlich auf 2 mg/kg KG/Tag gesenkt werden. Eine Dosisreduktion muss dabei stets in kleinen Schritten über mehrere Wochen erfolgen. Bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung werden maximal 2 mg/kg KG/Tag empfohlen (80 mg ab einem KG von 40 kg); Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung sollen gar nicht mit Vamorolon behandelt werden. Bei gleichzeitiger Anwendung mit starken CYP3A4-Inhibitoren beträgt die empfohlene Dosis von Vamorolon 4 mg/kg KG/Tag.
Werden Patienten von einer oralen Glucocorticoid-Therapie auf Vamorolon umgestellt, kann das nahtlos geschehen. Patienten, die zuvor langfristig mit Glucocorticoiden behandelt wurden, sollten Vamorolon anschließend direkt in der Dosierung von 6 mg/kg KG/Tag erhalten, um eine sogenannte Nebennierenkrise zu vermeiden. Dies ist ein Zustand, der mit extremer Müdigkeit, plötzlicher Schwäche, Erbrechen, Schwindel oder Verwirrtheit einhergeht und unter der Therapie mit Vamorolon auch in Phasen von erhöhtem Stress oder bei Infektionen eintreten kann, wenn der Steroidbedarf erhöht ist. Auf mögliche Symptome und die dann erforderlichen Maßnahmen weist eine Patientenkarte hin, die mit Vamorolon behandelte Patienten stets bei sich tragen sollten.
Lebendimpfstoffe oder abgeschwächte Lebendimpfstoffe dürfen nur bis sechs Wochen vor Beginn der Therapie mit Vamorolon verabreicht werden. War ein Patient noch nicht an Windpocken erkrankt, sollte er vor Therapiestart auch gegen das Varizella-zoster-Virus geimpft werden.
Obwohl die DMD eine Erkrankung ist, die nahezu ausschließlich Jungen betrifft, fehlen die Absätze zu Schwangerschaft und Stillzeit in der Fachinformation nicht. Demnach darf Vamorolon in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, der klinische Zustand der Frau macht dies erforderlich. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Vamorolon zuverlässig verhüten; das Stillen soll unterbrochen werden.