Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2

Neues Breitspektrum-Virostatikum lässt hoffen

US-Forscher haben ein neues Breitspektrum-Virostatikum gegen SARS-CoV-2 entwickelt, das auch bei Resistenzen gegen Remdesivir wirksam sein könnte. Bislang gibt es aber erst Ergebnisse aus Zellkultur- und Tierversuchen.
Theo Dingermann
07.04.2020  15:00 Uhr

In einer im Fachjournal »Science Translation Medicine« erschienenen Publikation beschreiben Dr. Timothy P. Sheahan vom Department of Epidemiology der University of North Carolina at Chapel Hill und Kollegen jetzt das Ribonukleosid-Analogon β-D-N4-Hydroxycytidin (NHC). Dabei handelt es sich um ein Breitspektrum-Virostatikum, das zumindest in relevanten Kultur- und Tiermodellen eine antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2, MERS-CoV, SARS-CoV und verwandte zoonotische Fledermaus-Coronaviren der Gruppen 2b oder 2c zeigt.

Zudem erwies sich die neue Substanz auch bei Resistenzmutationen gegen Remdesivir als wirksam. Die oral bioverfügbare Molekülvariante β-D-N4-Hydroxycytidin-5′-Isopropylester verbesserte die Lungenfunktion bei Mäusen, die mit SARS-CoV oder MERS-CoV infiziert waren. Diese therapeutischen Effekte wurden sowohl bei prophylaktischer als auch bei therapeutischer Gabe des Wirkstoffs beobachtet. Zudem wurden in therapierten Mäusen der Virustiter sowie der Körpergewichtsverlust deutlich gesenkt.

NHC induziert dosisabhängig Mutationen in viralen RNA

Die Autoren untersuchten auch das durch NHC induzierte Mutationsspektrum. NHC kann im Rahmen der viralen Replikation anstelle von Cytosin (C) oder Uracil (U) in die virale RNA eingebaut werden. Dieser Einbau kann sowohl während der (-)-Strang- als auch während der (+)-Strang-Synthese geschehen.

Adenin-zu-Guanin (A:G)- als auch Uracil-zu-Cytosin (U:C)-Übergänge wurden in der genomischen RNA angereichert. Dabei war sich die Mutationsrate abhängig von der Dosis des antiviralen Wirkstoffs. In der Wirts-RNA konnten keine Mutationen nachgewiesen werden, was unterstreicht, dass der Wirkstoff mit der viralen RNA-abhängigen RNA-Polymerase und nicht mit zellulären DNA-abhängigen RNA-Polymerasen wechselwirkt.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass NHC beziehungsweise sein oral verfügbares Isopropylester-Analogon als ein in vitro und im Tiermodell wirksames Breitspektrum-Virostatikum angesehen werden kann, dessen Toxizität und klinische Wirksamkeit allerdings noch erarbeitet werden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa