Pharmazeutische Zeitung online
Cefiderocol

Neues Antibiotikum soll Resistenzen überwinden

Weil es ein aktives Transportsystem von Bakterien nutzt, um in die Zellen zu gelangen, wird es allgemein mit einem Trojanischen Pferd verglichen: Cefiderocol, das erste Siderophor-Antibiotikum ist verfügbar.
Annette Rößler
19.01.2021  14:00 Uhr

Cefiderocol wird von der Firma Shionogi unter dem Namen Fetcroja® vermarktet. Im Handelsnamen stecken bereits zwei Hinweise auf den Wirkmechanismus: Fe für Eisen und Troja für die Stadt in Kleinasien beziehungsweise den nach ihr benannten Krieg in der Antike. Das Cr in der Mitte soll darauf hinweisen, dass der neue Arzneistoff auch gegen Carbapenem-resistente Keime wirkt. Das wurde bei der Launch-Pressekonferenz deutlich, die bereits Ende September online stattfand.

Strukturell ist Cefiderocol ein Cephalosporin, an das eine Seitenkette mit einer Catechol-Struktur gekoppelt wurde. Dieses sogenannte Siderophor kann dreiwertiges Eisen binden und ist gewissermaßen der Trick an der Sache. Denn aerobe gramnegative Bakterien brauchen Eisen und haben ein aktives Transportsystem für eisenbeladene Siderophore, um ihren Bedarf zu decken. Cefiderocol nutzt dieses System, um durch die äußere Zellmembran zu gelangen und dann durch Störung der Zellwandsynthese die Zelle zerstören – so wie die Griechen im Trojanischen Krieg die Stadt Troja letztlich mit der List des Pferdes eroberten.

Hersteller Shionogi verweist darauf, dass der aktive Transport zwei von drei Resistenzmechanismen von Bakterienzellen überwinde: Weder Mutationen in den Porinkanälen, über die β-Lactam-Antibiotika normalerweise in die Zellen gelangten, noch überexprimierte Effluxpumpen, mit denen sie schnell wieder aus der Zelle herausschleust würden, könnten die Wirksamkeit schmälern. Zudem weise Cefiderocol eine hohe Stabilität gegenüber allen bekannten β-Lactamasen auf – womit Resistenzmechanismus Nummer 3 ins Leere laufe.

In vitro sei Cefiderocol gegen alle wichtigen aeroben gramnegativen Erreger wirksam, auch gegen die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Problemkeime eingestuften Carbapenem-resistenten Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacterales wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae, so Shionogi. Professor Dr. Ulrike Holzgrabe, Pharmazeutische Chemikerin an der Universität Würzburg und Antibiotika-Spezialistin, hatte allerdings bei einem Vortrag auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming Anfang des Jahres 2020 das Fehlen eines ausreichenden Nachweises einer Wirksamkeit gegen Carbapenem-resistente Bakterien als Nachteil von Cefiderocol genannt. Mittlerweile sei aber zumindest in vitro eine Wirksamkeit gegen Carbapenem-resistente Stämme belegt, teilte Holzgrabe aktuell auf Nachfrage der PZ mit.

Zugelassen ist Cefiderocol zur Therapie von Erwachsenen mit Infektionen durch aerobe gramnegative Erreger, für die nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Fetcroja kommt in Durchstechflaschen mit je 1 g Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung in den Handel. Die Dosierung beträgt 2 g alle acht Stunden, gegeben als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von drei Stunden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis angepasst werden.

Laut Shionogi sind keine bedeutenden Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Als häufigste Nebenwirkungen werden Durchfall (8,2 Prozent der behandelten Patienten), Erbrechen (3,6 Prozent), Übelkeit (3,3 Prozent) und Husten (2 Prozent) genannt. Die Eisen-Homöostase des Körpers wird von der Therapie nicht beeinflusst.

Ausschlaggebend für die Zulassung waren die Ergebnisse von drei Studien: APEKS-NP, ein Vergleich mit Meropenem bei Patienten mit nosokomialer Pneumonie (DOI: 10.1016/S1473-3099(20)30731-3), APEKS-cUTI, ein Vergleich mit Imipenem/Cilastatin bei Patienten mit komplizierten Harnwegsinfekten (DOI: 10.1016/S1473-3099(18)30554-1), und CREDIBLE-CR, ein Vergleich mit bester verfügbarer Therapie bei Patienten mit schweren Infektionen, die durch Carbapenemase-produzierende Bakterien ausgelöst waren (DOI: 10.1016/S1473-3099(20)30796-9).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa