Pharmazeutische Zeitung online
Sabizabulin

Neuer Wirkstoff bei schwerem Covid-19 punktet in Phase III

Eine Phase-III-Studie mit einem potenziellen Wirkstoff bei schwerem Covid-19 ist vorab beendet worden. Der Grund: Sabizabulin schnitt im Vergleich zu Placebo deutlich besser ab. Nun will der Hersteller in den USA schnell eine Notfallzulassung anstreben.
Sven Siebenand
14.04.2022  15:30 Uhr
Neuer Wirkstoff bei schwerem Covid-19 punktet in Phase III

Wie das eigentlich auf Onkologika spezialisierte Unternehmen Veru meldet, hat der Wirkstoff Sabizabulin bei einer vorab geplanten Zwischenanalyse einer Covid-19-Studie der Phase III positive Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse erzielt. An der doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten Studie sollten 210 hospitalisierte Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Covid-19 und einem hohen Risiko für ein akutes Atemnotsyndrom und Tod teilnehmen. In beiden Behandlungsarmen erhielten die Probanden eine Standardbehandlung, etwa mit Remdesivir, Dexamethason, IL-6-Rezeptorantagonisten oder JAK-Inhibitoren. Zusätzlich erhielten die Patienten der Verumgruppe pro Tag 9 mg Sabizabulin oral.

Vorab war festgelegt worden, nach 150 eingeschlossen Patienten (diese waren übrigens mit der Delta- oder Omikron-Variante von SARS-CoV-2 infiziert) eine Zwischenanalyse vorzunehmen. Dies ist nun geschehen und hat beim Blick auf den primären Wirksamkeitsendpunkt einen großen Unterschied gezeigt. Der Anteil der Patienten, die bis Tag 60 verstarben, lag in der Verumgruppe bei 20 Prozent, in der Placebogruppe bei 45 Prozent. Dieser Unterschied entspricht einer relativen Reduktion der Sterberate um 55 Prozent und war dem unabhängigen Überwachungsausschuss der Studie offenbar eindeutig genug. Er empfahl einstimmig, die Studie aufgrund überlegener Wirksamkeit vorzeitig abzubrechen, und merkte ferner an, dass keine Sicherheitsbedenken festgestellt worden seien.

In der »New York Times« spricht einer der Prüfärzte, Dr. Michael Gordon vom Honor Health Research and Innovation Institute in Scottsdale, Arizona, von einer »dramatischen« Verbesserung der 60-Tage-Sterblichkeit durch Sabizabulin. Der Mediziner betont aber auch die Notwendigkeit weiterer Daten. Er sei gespannt auf detailliertere Analysen.

Das Unternehmen Veru plant unterdessen schon ein Treffen mit der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA, um die nächsten Schritte zu besprechen. Dazu gehört auch das Stellen eines Antrags für eine Notfallzulassung. Zudem wurde angekündigt, die Produktion des Medikaments hochzufahren, um im Falle einer FDA-Zulassung den Bedarf decken zu können. In der EU sind bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA bis dato noch keine Anträge eingegangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa