Pharmazeutische Zeitung online
Avatrombopag

Neuer Thrombopoetin-Rezeptoragonist verfügbar

Mit Avatrombopag ist ein neuer Thrombopoetin-Rezeptoragonist zur Behandlung einer Thrombozytopenie auf dem Markt. Er hat gleich zwei Indikationen in der Tasche und weist im Gegensatz zu Eltrombopag keine lebensmittelbedingten Einschränkungen auf.
Kerstin A. Gräfe
10.05.2021  07:00 Uhr
Neuer Thrombopoetin-Rezeptoragonist verfügbar

Bei der primären chronischen Immunthrombozytopenie (ITP) handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, die durch teilweise schwere Blutungen infolge erniedrigter Thrombozytenwerte (< 50000/µl) charakterisiert ist. Die Erstlinientherapie besteht in der Regel aus der Gabe von Glucocorticoiden (Prednison, Dexamethason). Kann damit keine ausreichende oder anhaltende Steigerung der Blutplättchenzahl erreicht werden oder verträgt der Patient die Medikamente nicht, stehen in der Zweitlinie neben Fostamatinib und einer Splenektomie Thrombopoetin-Rezeptoragonisten (TPO-RA) wie Romiplostim (Nplate®) und Eltrombopag (Revolade®) zur Verfügung. 

Auch Patienten mit einer chronischen Lebererkrankung leiden häufig an einer Thrombozytopenie. Bei einer nicht effektiven Behandlung können unkontrollierte Blutungen auftreten. Lange Zeit waren Thrombozytenkonzentrate die einzige Möglichkeit, die Thrombozytenzahl kurzfristig anzuheben und das Blutungsrisiko zu senken.

Seit April ist nun Avatrombopag (Doptelet® 20 mg Filmtabletten, Swedish Orphan Biovitrum) zur Behandlung von primärer chronischer ITP bei erwachsenen Patienten verfügbar, die auf andere Therapien wie Corticosteroide und Immunglobuline nicht ansprechen. Zudem wird der neue TPO-RA zur Behandlung einer schweren Thrombozytopenie bei erwachsenen Patienten mit chronischer Lebererkrankung eingesetzt, bei denen ein invasiver Eingriff geplant ist.

Stimulation der Thrombozytenbildung 

Als TPO-RA ahmt Avatrombopag die biologische Wirkung des körpereigenen Zytokins Thrombopoetin (TPO) nach. Hierdurch stimuliert der Wirkstoff die Proliferation und Differenzierung von Megakaryozyten aus Knochenmarkvorläuferzellen, was wiederum zu einer erhöhten Bildung von Thrombozyten führt. Dabei konkurriert er nicht mit dem körpereigenen TPO um die Rezeptorbindungsstelle und ermöglicht dadurch einen additiven Effekt auf die Thrombozytenbildung.

Die empfohlene Tagesdosis ist je nach Indikationsgebiet unterschiedlich. Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung vor einem invasiven Eingriff basiert sie auf den Thrombozytenwerten des Patienten. Letztere müssen vor der Einnahme von Doptelet und auch am Tag des Eingriffs bestimmt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Blutplättchenzahl angemessen und nicht unerwartet hoch ist. Bei einem Thrombozytenwert < 40 x 109/l werden einmal täglich 60 mg für fünf Tage empfohlen. Bei einem Thrombozytenwert ≥ 40 bis < 50 x 109/l werden einmal täglich 40 mg für fünf Tage empfohlen. Mit der Einnahme soll zehn bis 13 Tage vor dem geplanten Eingriff begonnen werden. Diesem soll sich der Patient fünf bis acht Tage nach der letzten Einnahme von Avatrombopag unterziehen. Die Tabletten sollen zusammen mit einer Mahlzeit und nicht länger als fünf Tage eingenommen werden.

Bei Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie wird empfohlen, Avatrombopag in der niedrigsten Dosierung anzuwenden, mit der ein zur Verringerung des Blutungsrisikos notwendiger Thrombozytenwert von ≥ 50 x 109/l erreicht und aufrechterhalten werden kann. Avatrombopag soll nicht zur Normalisierung der Thrombozytenwerte eingesetzt werden. In klinischen Studien stiegen die Thrombozytenwerte normalerweise innerhalb einer Woche nach Beginn der Behandlung mit Avatrombopag und gingen innerhalb von ein bis zwei Wochen nach dem Absetzen wieder zurück. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 20 mg einmal täglich zusammen mit einer Mahlzeit. Nach Einleitung der Therapie ist der Thrombozytenwert wöchentlich mindestens einmal zu beurteilen, bis ein stabiler Wert zwischen ≥ 50 × 109/l und ≤ 150 × 109/l erreicht wurde. Bei Patienten, die Avatrombopag nur ein- oder zweimal wöchentlich erhalten, sind in den ersten Therapiewochen die Thrombozytenwerte zweimal pro Woche zu überprüfen. Eine zweimal wöchentliche Kontrolle ist auch nach Dosisanpassungen (siehe Tabelle in der Fachinformation) im Verlauf der Therapie erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa