Pharmazeutische Zeitung online
Interprofessionelle Lehre

Neuer Studiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit

Ab dem Wintersemester 2022/23 gibt es an den Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen einen weiterbildenden Masterstudiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Dieser steht neben Pharmazeuten unter anderem auch Medizinern und Pflegefachpersonen offen.
Carolin Lang
23.12.2021  13:00 Uhr
Neuer Studiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit

»Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist sowohl Weg als auch Ziel des neuen Studiengangs«, erklärt Professor Dr. Ulrich Jaehde von der Abteilung Klinische Pharmazie an der Universität Bonn im Gespräch mit der PZ. Es gehe hier nicht darum, den Studierenden nur Arzneimittelkenntnisse zu vermitteln. »Vielmehr sollen sie Fähigkeiten und Kompetenzen erlangen, um im Berufsleben vor Ort Sicherheitslücken im Medikationsprozess zu erkennen und in Kooperation mit allen Beteiligten zu schließen«, führt der Leiter des neuen Studiengangs weiter aus. »Wir wollen Multiplikatoren ausbilden, die Spezialwissen in die Fläche tragen und alle Beteiligten einschließlich der Patienten in die Lage versetzen können, mit zielgerichteten Maßnahmen vor Ort die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern.«

Der zweijährige Studiengang richtet sich an alle Berufsgruppen mit einem Bachelor- oder Staatsexamensabschluss, die direkt oder indirekt an der Arzneimitteltherapie beteiligt sind. Die wichtigsten Zielgruppen sind laut Jaehde Apotheker, Ärzte und Pflegefachpersonen. Aber auch andere Berufsgruppen wie Medizininformatiker oder Versorgungsforscher könnten sich bewerben. »Voraussetzung ist eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit mit Bezug zur AMTS«, so Jaehde. Für das Wintersemester 2022/23 sei vorerst eine Semestergröße von insgesamt 20 Studierenden vorgesehen. Darüber hinaus könnten ausgewählte Module des Studiengangs als Zertifikatskurse absolviert werden, um vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen zu erwerben.

Da das Studium berufsbegleitend möglich sein soll, wird es überwiegend digital stattfinden. Neben den digitalen Lehrformaten sollen laut Jaehde pro Semester auch einige verpflichtende Präsenzveranstaltungen abwechselnd an jedem der drei Standorte stattfinden. »Themen, die sich in Präsenz besser vermitteln lassen, werden vor Ort stattfinden. Dazu gehört beispielsweise die Kommunikation im interprofessionellen Team, die mit Rollenspielen trainiert werden kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa