Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Krise

Neuer Schwung für Digital Health

Telemedizin, E-Health, Künstliche Intelligenz: Bereits vor der Coronavirus-Krise war das Thema Digital Health ein Zukunftstrend. Während der Pandemie hat es weltweit an Fahrt aufgenommen. Das zeigen Untersuchungen der Gesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI).
Jennifer Evans
03.06.2020  15:02 Uhr

Der digitale Umbau in Japan wird dauern

Nach dem Ausbruch des Coronavirus hat die Regierung in Japan die strikten Regelungen für Telemedizin gelockert. Die Ausgaben für Digital-Health-Systeme könnten sich demnach zwischen 2019 und 2025 mehr als verdreifachen. Ein eigenständiges E-Health-Gesetz existiert derzeit nicht, obwohl digitale Patientenakten und Rezepte zum Einsatz kommen. Diese seien aber nicht vereinheitlicht, sondern erfassen lediglich die vom Gesundheitsministerium vorgegeben Inhalte, berichtet die GTAI. Um die Versicherungsleistungen einzufordern, leiteten medizinische Einrichtungen die Daten anonymisiert an die National Receipt Database (NDB) weiter.

Noch gilt die Telemedizin in Japan als Ausnahme, weil beispielweise entsprechende Apps bislang nur selten von der nationalen Krankenversicherung übernommen werden. Dies könnte sich der Gesellschaft zufolge aber bald ändern. Demnach will das Gesundheitsministerium Ferndiagnosen und -behandlung ausbauen, um die landesweite Gesundheitsversorgung zu verbessern. Aufgrund der Pandemie sind die Vorteile der Telemedizin beim Ministerium stärker in den Fokus gerückt. Um Wartezeiten in Krankenhäusern und Kliniken zu verringern, sollen Patienten mit chronischen Erkrankungen nach einem ersten Arztkontakt künftig eine Online-Behandlung erhalten können. Bislang seien direkte Arztbehandlungen über mindestens sechs Monate lang Vorschrift, heißt es.

Grundsätzlich zeigt die japanischen Gesundheitspolitik in Richtung mehr Digitalisierung. Der Umbau dauere aber, weil das System eher konservativ und der Weg zur Zulassung langwierig sei, betont die Gesellschaft. Hinzu komme, dass die Zulassungsbehörde Pharmaceuticals and Medical Devices Agency sehr wenig Erfahrung mit digitalen Lösungen hätte.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gilt Japan aber mit seinem Datenmaterial als ein gutes Testareal für die Einführung digitaler Lösungen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und Kosten einzusparen.

Russland: Eine EPA zur Geburt

Auch für die russische Regierung ist die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung ein wichtiges Instrument, um die medizinische Versorgung im Land zu verbessern. Dazu ist nach GTAI-Angaben ein einheitliches staatliches Informationssystem geplant, an das künftig unter anderem die Pflichtkrankenversicherung und die Apotheken angeschlossen sind. Bis 2024 soll demnach die gesamte IT-Infrastruktur in Krankenhäusern und Polikliniken modernisiert sein, sowie der elektronische Datenaustausch zwischen Gesundheitseinrichtungen, Behörden und den Krankenversicherern funktionieren.

Bis zum Jahr 2021 muss zunächst jeder russische Bürger Zugang zu einem persönlichen Online-Postfach haben, auf dem Krankenakten und Untersuchungsergebnisse wie Röntgenbilder hinterlegt sind. Ärzte und Patienten erhalten Zugriff auf diese Daten, um einen schnellen Informationsaustausch zu gewährleisten. Neugeborene sollen ab 2022 automatisch sowohl eine elektronische Gesundheitskarte als auch eine elektronische Patientenakte (EPA) bekommen. Bereits seit 2018 können ärztliche Einschätzungen per Telefon oder Internet erfragt werden. Diagnosen hingegen dürfen weiterhin nur bei einem persönlichen Besuch in einer Arztpraxis gestellt werden. Die Gesellschaft geht davon aus, das die Coronavirus-Pandemie die Entwicklung beschleunigt. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, per Telemedizin auch ärztliche Diagnosen und die Ausstellung elektronischer Rezepte zu ermöglichen. Ein weiteres Anwendungsfeld der Telemedizin in Russland ist demnach die Fort- und Weiterbildung des medizinischen Fachpersonals.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa